Das HDE-Konsumbarometer steigt im April zum dritten Mal in Folge. Allerdings schwÀcht sich die positive Entwicklung deutlich ab, eine nachhaltige und deutliche Verbesserung der Verbraucherstimmung ist noch immer nicht in Sicht.
Die Konsumlaune kehrt bei den Verbrauchern in Deutschland auch im April nicht zurĂŒck. Die Einkommenserwartungen steigen zwar. Gleichzeitig rechnen die Verbraucher mit geringeren Preissteigerungen. Die Anschaffungsneigung verharrt nahezu auf dem gleichen Niveau wie im Vormonat. Einen leichten Anstieg gibt es dagegen bei der Sparneigung. Die jĂŒngsten Konjunkturprognosen fĂŒr Deutschland bestĂ€tigen aber, dass ein dynamisches Wachstum in diesem Jahr ausbleiben wird. Gleiches ist bei der Verbraucherstimmung zu beobachten. Zwar hĂ€lt der positive Trend weiter an, die Verbesserung fĂ€llt im April allerdings geringer aus als im MĂ€rz. Seit Jahresbeginn hellt sich damit die Stimmung der Verbraucher in Deutschland auf. Abgesehen vom MĂ€rz allerdings nur in sehr kleinen Schritten.
Der Optimismus kehrt nur langsam zurĂŒck, sodass es beim privaten Konsum in den kommenden Monaten keine groĂen AusgabensprĂŒnge geben wird. Eher dĂŒrfte ein verhaltener Anstieg zu beobachten sein. HĂ€lt der positive Trend beim HDE-Konsumbarometer weiter an, sollte aber zumindest ein deutlicher KonsumrĂŒckgang ausbleiben.
Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, hat eine Indikatorfunktion fĂŒr den privaten Konsum. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.
Quelle: HDE am 02. April 2024
Symbolfoto/pixabay