Magdeburg/ST. Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas (Foto), hat die wiederholte Kritik des Hallenser Institutes fĂŒr Wirtschaftswissenschaften (IWH) an der Magdeburger Intel-Ansiedlung als neuerliche Provokation bezeichnet. Die Argumente des Institutes wĂŒrden nicht besser, je öfter man sie wiederhole.
âBei einem finanziellen Mitteleinsatz von ca. 8 Millionen Euro pro Jahr kann man erwarten, dass nicht nur vermeintliche Ausschlusskriterien genannt, sondern adĂ€quate wissenschaftliche Lösungswege aufgezeigt werden. Die grundgesetzlich geschĂŒtzte Freiheit von Forschung und Lehre steht fĂŒr uns auĂer Frage. Es mutet jedoch seltsam an, dass ein renommiertes Wirtschaftsinstitut eine rein geoökonomische Entscheidung der EU ordnungspolitisch in Frage stellt. Intel kommt nicht nur nach Deutschland, sondern Intel kommt nach Europa.
Angesichts der Abwanderung ganzer Leitbranchen aus Europa ist es ĂŒberfĂ€llig, dass sich die EU endlich darĂŒber Gedanken macht, unabhĂ€ngiger von Drittstaaten zu werden. Diese Grundsatzentscheidung als Geldverschwendung zu kritisieren ist einigermaĂen abenteuerlichâ, so Thomas. Es sei das IWH gewesen, das immer wieder vor einer sog. âGieĂkannenförderungâ in Ostdeutschland gewarnt und die Schaffung neuer Branchen eingefordert habe. Das dieses High-Tech-Halbleiterwerk in Deutschland gebaut werde, sei ein absoluter GlĂŒcksfall, von dem nicht nur die regionale Wirtschaft profitiere. Ferner sei Intel ein Weltkonzern, der seine FachkrĂ€fte weltweit rekrutiere. âEs wĂ€re sehr hilfreich, wenn uns das IWH endlich Argumente fĂŒr seine Auffassung liefern wĂŒrdeâ, so Thomas anschlieĂend.
Foto (c) CDU Sachsen-Anhalt