Land fördert Gleissanierung bei Bernburger Unternehmen mit 260.000 Euro

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Das Land Sachsen-Anhalt stellt erneut 260.000 Euro Fördermittel fĂŒr die Sanierung von Gleisen und Weichen im Salzwerk Bernburg der K+S Minerals and Agriculture GmbH bereit.

„Damit unterstĂŒtzen wir das Unternehmen bei weiteren notwendigen Investitionen, um den GĂŒterverkehr auf der Schiene zu erhalten und perspektivisch noch mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern“, sagte die Ministerin fĂŒr Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia HĂŒskens (Foto), gestern in Bernburg bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.

Im Rahmen der „Richtlinien ĂŒber die GewĂ€hrung von Zuwendungen zur Förderung von Investitionen zur StĂ€rkung des regionalen SchienengĂŒterverkehrs in Sachsen-Anhalt“ sind seit April 2020 insgesamt zehn Unternehmen mit rund 2,4 Millionen Euro finanziell unterstĂŒtzt worden. EigentĂŒmer privater SchienengĂŒterverkehrsinfrastruktur können weiterhin entsprechende AntrĂ€ge beim Landesverwaltungsamt stellen.

„Die geplanten Sanierungen an Gleisen und Weichen werden dazu beitragen, die SchĂŒttgĂŒter auch kĂŒnftig auf der energieeffizienten Schiene zu transportieren“, sagte die Ministerin. Insbesondere die regelmĂ€ĂŸigen Transporte zu den HĂ€fen in Haldensleben, Hamburg und nach Polen wĂŒrden ökologisch und ökonomisch nachhaltig ĂŒber die Schiene abgewickelt. „Das ist umweltfreundlich und entlastet unsere Straßen“, betonte HĂŒskens.

Immer mehr Verlader und Spediteure entdecken die Potentiale des umweltfreundlichen SchienengĂŒterverkehrs und streben von sich aus eine Verkehrsverlagerung an. Der GĂŒtertransport auf der Schiene ist sicher, umweltschonend und zuverlĂ€ssig. Insbesondere im Langstreckentransport können die Bahnen ihre StĂ€rke der Energieeffizienz ausspielen. Pro Tonnenkilometer verursachen GĂŒterbahnen 80 Prozent weniger CO2 als Lkw. Dies schlĂ€gt sich auch in den versteckten Umwelt-, Klima- und Unfallkosten des Verkehrs nieder: Demnach ist der Eisenbahnverkehr volkswirtschaftlich mehr als doppelt so kosteneffizient wie der Straßenverkehr.

Das Salzwerk Bernburg der K+S Minerals and Agriculture GmbH gehört mit rund 500 Mitarbeitern zu den wichtigsten regionalen Arbeitgebern und ist mit einer ProduktionskapazitĂ€t von circa 2,6 Millionen Tonnen Stein- und Siedesalz sowie 1,4 Millionen Tonnen Salzsole die grĂ¶ĂŸte ProduktionsstĂ€tte der ehemaligen esco in Deutschland. Am Standort Bernburg werden aktuell knapp zwei Millionen Tonnen Fertigprodukte hergestellt. Etwa die HĂ€lfte davon (0,8 bis 1,2 Millionen Tonnen) gehen per Bahn zu den Kunden.

Foto: © FDP