Magdeburg. Die Landeshauptstadt Magdeburg beteiligt sich am diesjĂ€hrigen Weltspieltag, der unter dem Motto „Schluss mit der Einfalt â Es lebe die Vielfalt!“ steht. Die stĂ€dtische Arbeitsgruppe „Gemeinsam spielen“ veranstaltet dafĂŒr am 25. Mai um 14.30 Uhr auf dem Schulhof der Salzmannschule in der StormstraĂe 15 ein buntes Fest mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. FĂŒr Spiel und SpaĂ sorgen eine HĂŒpfburg und ein GlĂŒcksrad, zur Erfrischung stehen fĂŒr die Kinder GetrĂ€nke und ein Obstbuffet bereit.
DarĂŒber hinaus möchten die AG-Mitglieder mit den Kindern der Schule und aus dem Stadtteil ins GesprĂ€ch kommen, um zu erfahren, wie sie sich einen inklusiven Spielplatz vorstellen, was sie an den SpielplĂ€tzen in Magdeburg schön finden und was noch verbessert werden kann.
Die AG „Gemeinsam spielen“ veranstaltet das Spielplatzfest in Kooperation mit der Schule und dem Hort der Salzmannschule. Um an einem Schultag möglichst vielen Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, wird das Fest bereits am 25. Mai und nicht am Weltspieltag selbst, dem 28. Mai, stattfinden.
Den jÀhrlichen Weltspieltag gibt es nun bereits seit 20 Jahren. Er hebt die Bedeutung des gemeinsamen Spielens und der Teilhabe aller Kinder, unabhÀngig von ihren körperlichen oder geistigen FÀhigkeiten sowie ihrer kulturellen Herkunft, hervor.
Dazu rufen das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. und seine Partner*innen bundesweit zu Aktionen auf, um darauf aufmerksam zu machen, dass freies Spielen ein GrundbedĂŒrfnis und ein wesentliches Recht aller Kinder ist.
Das Spielfest in der Salzmannschule wird unterstĂŒtzt durch den dm-Drogeriemarkt und die REWE Volker Brandt OHG.
Hintergrundinformation zur AG „Gemeinsam spielen“
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus der Behindertenbeauftragten Tanja Pasewald, der Kinderbeauftragten Katrin ThĂ€ger sowie den Beteiligungskoordinatorinnen Susanne MĂŒller und Anna-Sophie Sporleder zusammen. Ihr oberstes Ziel ist es, allen Kindern und ihren Familien ein gemeinsames Spielen und Erleben zu ermöglichen und Chancengleichheit zu erreichen. Ein kontinuierlicher Austausch in enger Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg und weiteren Kooperationspartner*innen ist der AG dabei besonders wichtig.
Symbolfoto/pixabay