Literaturverfilmung: Die Blechtrommel (Arte 20:15 – 22:50 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Von Geburt an ist Oskar Matzerath ein Sonderling: Im Alter von drei Jahren beschließt er, von nun an nicht mehr zu wachsen – aus Protest gegen die Erwachsenenwelt. Stattdessen schlägt er mit Inbrunst die weiß-rote Kindertrommel, die ihm seine Mutter zum Geburtstag geschenkt hat. – Brillant inszeniertes, opulentes Werk (1978) voll sinnlicher Kraft nach dem Roman von Günter Grass.

Agnes, Tochter einer Bäuerin aus der Kaschubei, heiratet den Rheinländer Alfred Matzerath und betreibt mit ihm einen Kolonialwarenladen im Danziger Vorort Langfuhr. Doch Alfred ist nicht der einzige Mann in ihrem Leben: Sie schenkt ihre Gunst auch ihrem Vetter Jan Bronski. Als der kleine Oskar Matzerath im Spätsommer 1924 geboren wird, kommen beide Männer für die Vaterschaft in Betracht.

Der frühreife Oskar ist von Geburt an ein ungewöhnlicher Junge: Als er drei Jahre alt wird, schenkt ihm seine Mutter eine weiß-rote Trommel, die über Jahre hinweg zu Oskars engstem Begleiter wird.

Das Treiben der Erwachsenen missfällt ihm derart, dass er an besagtem Geburtstag beschließt, von Stund an keinen Fingerbreit mehr zu wachsen. Ein arrangierter Sturz von der Kellertreppe liefert dafür die vermeintliche Erklärung. Ganz unerklärlich bleibt dagegen Oskars bald darauf entdeckte Fähigkeit, mit der bloßen Kraft seiner Stimme Glas zum Zerspringen zu bringen. Schreiend und trommelnd betätigt Oskar sich fortan als Störenfried in der ungeliebten Welt spießig-gefährlicher Erwachsener: Der höhnische Zwerg bringt Nazi-Aufmärsche durcheinander und seine beiden mutmaßlichen Väter ins Grab …

Laufzeit: 155 Minuten
Genre: Literaturverfilmung, D, F, PL, YU 1979
Regie: Volker Schlöndorff
FSK: 16

Schauspieler:

Oskar Matzerath – David Bennent
Alfred Matzerath – Mario Adorf
Agnes Matzerath – Angela Winkler
Jan Broński – Daniel Olbrychski
Maria Matzerath – Katharina Thalbach
Anna Koljaiczek (jung) – Tina Engel

Film verfügbar bis zum 21/08/2024