Menschen, Maschinen und Geschichten beim 15. Tag der Industriekultur

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

80 Standorte in Sachsen-Anhalt stellen am 13. April 2025 neuen Rekord auf / Initiativen und Vereine prÀsentieren industrielles Erbe

Magdeburg. Menschen, Maschinen und Geschichten: Zum 15. Tag der Industriekultur öffnen sich am Sonntag, den 13. April 2025 ĂŒberall in Sachsen-Anhalt die Tore ehemaliger Werkhallen, Zechen, Museen und technischer Denkmale. Sie stellen einen neuen Rekord auf: Mehr als 80 Standorte in allen Landesteilen verbinden sich unter dem Motto „Zukunft erinnern“ und zeichnen ein eindrucksvolles Bild aus Stahl und Dampf, Pioniergeist und Innovation. Wo einst nach Salz, Kohle und Erzen gegraben wurde, der erste Farbfilm und die erste Kunstfaser der Welt entstanden oder Bauhaus-Architektur das moderne Bauen prĂ€gte, wird das reiche industrielle Erbe der Region lebendig.

SonderfĂŒhrungen, Touren mit historischen Fahrzeugen, GesprĂ€che mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und andere AktivitĂ€ten fĂŒr die ganze Familie stehen im Mittelpunkt. Im Museumsdorf Diesdorf in der Altmark zeigt sich zum Beispiel, wie eng Landwirtschaft und frĂŒhe Industrie verzahnt waren. Mit der Stadt aus Eisen Ferropolis wird im Raum Dessau der Braunkohletagebau zur spektakulĂ€ren BĂŒhne technischer Giganten.

Das Salinemuseum Halle vermittelt die Bedeutung des weißen Goldes und die Arbeit der Siedemeister. Im Harz beeindruckt das Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, wo es mit der Grubenbahn tief in ein ehemaliges Kupferschieferbergwerk geht. Und mit dem Schiffshebewerk Rothensee in Magdeburg steht ein einzigartiges Bauwerk im Fokus, das wie kaum ein anderes Technik und Wasserbaukunst vereint.

„Sachsen-Anhalt ist eine der traditionsreichsten Industrieregionen Europas. Der Tag der Industriekultur erzĂ€hlt von der tief verwurzelten Geschichte und dem stĂ€ndigen Wandel – von der Zeit der Bergwerke bis zur Transformation der Zukunft“, sagt Netzwerkstellenleiter Tom Fischer: „Es ist immer wieder erstaunlich, wie lebendig die vielfĂ€ltigen Orte, Persönlichkeiten und Ereignisse an diesem Tag prĂ€sentiert werden. Das ist buchstĂ€blich Industriegeschichte zum Anfassen.“

Dank vieler ehrenamtlicher Initiativen und Vereine, die sich der Industriekultur verschrieben haben, existiere ein reicher Fundus an Informationen. Aber auch BezĂŒge zu Landwirtschaft und Handwerk seien zu erleben. Aufstrebende Start-ups und etablierte Unternehmen stellen sich und die Industriekultur von morgen vor.

Veranstaltet wird der Tag der Industriekultur (TIK) von Vereinen, Unternehmen und Initiativen vor Ort. Koordiniert wird er vom Netzwerk Industriekultur (NIK) Sachsen-Anhalt, einer Kooperation zwischen der Ferropolis Stiftung Industriekultur, dem Landesheimatbund und dem Museumsverband Sachsen-Anhalt.

Alle Infos, Standorte und Programmpunkte unter: www.industriekultur-sachsen-anhalt.de

Regionen und Standorte auf einen Blick:

Altmark

  • Diesdorf – Museumsdorf Diesdorf
  • Iden – Agraneum Iden/Zentrum fĂŒr Tierhaltung und Technik
  • Stendal – TunnelhĂ€uschen Stendal e.V.
  • TangerhĂŒtte – Raseneisenerz TangerhĂŒtte „Aus einem Guss“ e.V.

Anhalt – Dessau – Wittenberg

  • Annaburg – Landesdarre Samentrocknung Annaburg
  • Annaburg – Porzellaneum Annaburg
  • Bitterfeld – Irene Fahrradhaus
  • Ferropolis – Stadt aus Eisen
  • GrĂ€fenhainichen – Alte Schmiede – August Reinhardt
  • Lutherstadt Wittenberg – Piesteritzer Werkssiedlung
  • Roßlau – Schiffermuseum Roßlau/Elbe
  • Staßfurt – Fahrzeugmuseum Staßfurt
  • Staßfurt – Rundfunk- und Fernsehtechnik (RFT) Staßfurt
  • Staßfurt – Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt
  • Thießen – Kupferhammer Thießen
  • Wolfen – Industrie- und Filmmuseum Wolfen (IFM)

Halle – Saale – Unstrut

  • Deuben – Bergbaumuseum Deuben
  • Halle an der Saale – Eisenbahnmuseum DB Halle
  • Halle an der Saale – Salinemuseum Halle
  • Kötzschau – Eisenbahnmuseum Kötzschau/Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V
  • Merseburg – Deutsches-Chemie-Museum Merseburg
  • Naumburg – Naumburger Straßenbahn
  • PfĂ€nnerhall – Zentralwerkstatt PfĂ€nnerhall
  • Rothenburg – Industriemuseum Wettin-LöbejĂŒn/OT Rothenburg
  • Rothenburg – Schlackenhalde Rothenburg
  • Weißenfels – Schuhsammlung Museum Weißenfels / Schloss Neu-Augustusburg
  • Zeitz – Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz
  • Zeitz – Drahtseilbahn Zeitz
  • Zeitz – Hydrierwerk Zeitz

Harz

  • Benndorf – Mansfelder Bergwerksbahn
  • Elbingerode- Schaubergwerk BĂŒchenberg Elbingerode
  • Halberstadt OT Langenstein- Höhlenwohnungen Langenstein
  • Helbra- Schmid-Schacht Helbra
  • Lutherstadt Eisleben – Traditionsverein der Bergschule Eisleben e.V.
  • Sangerhausen – Spenglermuseum Sangerhausen
  • Thale – HĂŒttenmuseum Thale
  • Wettelrode – Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Magdeburg – Elbe – Börde – Heide

  • Aschersleben – Eisenbahnclub Aschersleben e.V.
  • Bad Salzelmen – Kunsthof Bad Salzelmen
  • Bottmersdorf – Fernmeldemuseum Bottmersdorf
  • Magdeburg – Friseurmuseum Magdeburg
  • Magdeburg – Schiffshebewerk MD-Rothensee
  • Magdeburg – Technikmuseum Magdeburg
  • Neuwegersleben – Optische Telegraphie in Preußen e.V. Station No. 18
  • Pretzien – Pretziener Wehr
  • Schönebeck – Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck (iMUSEt)
  • Zielitz – Kali-Bergwerk / Kalimandscharo

Quelle: Christian Schulze / agentur pres(s)tige

Foto: Ferropolis (c) Josepha Kirchner