Nachdem sich in der Vorwoche die Kraftstoffpreise kaum verĂ€nderten, geht es nun erneut deutlich nach oben. Die ADAC Auswertung der Preise von ĂŒber 14.000 Tankstellen in Deutschland zeigt, dass beide Sorten im Vergleich zur Vorwoche um jeweils ĂŒber zwei Cent gestiegen sind. Ein Liter Super E 10 kostet im Tagesdurchschnitt 1,884 Euro, in der Vorwoche lag der Preis noch um 2,4 Cent niedriger (1,860 Euro). Diesel ist im Vergleich sogar um 2,8 Cent teurer geworden und kostetet 1,797 Euro (Vorwoche: 1,769 Euro).
Die spĂŒrbaren AufschlĂ€ge lassen sich nur bedingt mit dem gestiegenen Ălpreis (Brent) rechtfertigen, der sich im Wochenvergleich um einen Dollar, von 84 auf ĂŒber 85 US-Dollar je Barrel verteuert hat. Der Euro notiert im Vergleich zum US-Dollar allerdings geringfĂŒgig fester, was den Preisanstieg an den ZapfsĂ€ulen dĂ€mpfen sollte. Das Ferienende in einigen BundeslĂ€ndern scheint sich ebenfalls an den Tankstellen bemerkbar zu machen, gerade zum Wochenende sind die Kraftstoffpreise merklich gestiegen. Laut ADAC ist das Preisniveau fĂŒr beide Sorten aber nicht erst seit dem neuerlichen Anstieg deutlich ĂŒberhöht. So lagen die Preise fĂŒr Super E10 bei Ă€hnlichem Ălpreis und Wechselkurs vor einigen Monaten noch um gut 15 Cent niedriger als derzeit.
Autofahrer können bares Geld sparen, wenn sie in den Abendstunden zur Tankstelle fahren. Die gĂŒnstigste Zeit ist laut ADAC zwischen 20 und 22 Uhr. Aber auch zwischen 18 und 19 Uhr sind die Preise besonders niedrig. In den Morgenstunden ist Sprit in aller Regel um mehrere Cent je Liter teurer.
Auch ein Preisvergleich lohnt sich, denn die Spritpreise an den Tankstellen unterscheiden sich lokal bisweilen erheblich. Schnelle und praktische Hilfe bekommen Autofahrer mit der App âADAC Drive“, die die Preise nahezu aller ĂŒber 14.000 Tankstellen in Deutschland zur VerfĂŒgung stellt.
Symbolfoto/pixabay