GegensĂ€tzlicher kann Wetter kaum sein: Nach frĂŒhsommerlichen Temperaturen am Wochenende bestimmt nasskaltes Wetter die neue Woche. In den Höhenlagen kann es sogar noch einmal winterlich werden.
Am Samstag wird es mit 20 bis 25 Grad frĂŒhsommerlich warm. Nur entlang der KĂŒsten bleibt es etwas kĂŒhler. Dazu scheint lange Zeit die Sonne und lĂ€sst die Sonnenbrandgefahr ansteigen.
Am Sonntag wird es sĂŒdlich des Mains mit viel Sonnenschein wieder Ă€hnlich warm. Weiter nördlich macht sich mit 10 bis 17 Grad schon kĂŒhlere Luft bemerkbar. Dort zeigen sich etwas mehr Wolken am Himmel, die aber immer wieder der Sonne Platz machen.
In der neuen Woche flutet Kaltluft das ganze Land. In der Nacht zum Montag wird es im Norden teils unter 5 Grad kalt, örtlich droht Bodenfrost. TagsĂŒber sind es im SĂŒdosten noch 15 bis 20 und in der NordwesthĂ€lfte um 10 Grad. Dort bringt ein Tief krĂ€ftigen Wind sowie zahlreiche Schauer und einzelne Gewitter.
Ab Dienstag kommt die kĂ€lteste Luft dann auch im SĂŒden an. Bei Höchstwerten um 10 Grad gibt es ĂŒberall klassisches Aprilwetter mit Sonne und Wolken, Wind, vielen Schauern und einzelnen Gewittern. Es wird richtig ungemĂŒtlich. Im Bergland fĂ€llt bis in Höhenlagen um 1000 Meter herab nochmals Schnee.
Sinkt die Schneefallgrenze?
Aus heutiger Sicht kommt in der zweiten WochenhĂ€lfte dann sogar noch kĂ€ltere Luft bei uns an. Dadurch kann die Schneefallgrenze weiter sinken. Wettermodelle deuten sogar ein Absinken auf etwa 600 bis 800 Meter Höhe an. Damit wĂŒrde es zumindest in höheren Lagen der Mittelgebirge sowie am Alpenrand noch einmal winterlich werden.
Die kĂŒhle und wechselhafte Wetterphase hĂ€lt wohl auch am dann folgenden Wochenende an. Allerdings kann sich das Wetter generell wieder etwas beruhigen, sollte sich von Westen her Hochdruckeinfluss bemerkbar machen.
Die Folge wÀren aber auch klare NÀchte, in denen die Nachtfrostgefahr ansteigt. Es empfiehlt sich also, trotz des warmen Wochenendes, empfindliche Pflanzen noch drinnen zu lassen.
Ende April zeigt der Temperaturtrend etwas nach oben. Die Unsicherheit, sprich die Streuung in den Ensembles, ist aber noch groĂ.
Pollenflugvorhersage fĂŒr Deutschland
Starker Birkenpollenflug
Bei trockenem Wetter ist mit einem starken Birkenpollenflug zu rechnen. Daneben schwirren Eschen- und Weidenpollen in unterschiedlich starken Konzentrationen durch die Luft.
AuĂerdem beginnen erste Buchen und Eichen zu blĂŒhen. Nur lang anhaltender Regen dĂ€mpft den Pollenflug merklich.Â
Foto Wetterkarte (c) WetterOnline