Neue GesprÀchsreihe des Seniorenbeirates gestartet

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg hat das Jahr 2023 mit einer neuen GesprĂ€chsreihe eröffnet. Erster Gast der „Magdeburger SeniorengesprĂ€che“ war Tino Sorge, der seit 2013 Bundestagsabgeordneter und seit 2021 Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist.
 
In der öffentlichen GesprĂ€chsrunde berichtete er ĂŒber aktuelle gesundheitspolitische Themen im Bundestag. Schwerpunkte waren die ambulante und stationĂ€re Pflege, die Krankenhausstrukturreform, die (haus-)Ă€rztliche Versorgung und MedikamentenengpĂ€sse heraus. Die Mitglieder des Seniorenbeirates und GĂ€ste hatten Gelegenheit, Fragen zu gesundheitspolitischen Themen zu stellen, verbunden mit der Bitte, diese zur weiteren Bearbeitung an den Bundestag zu ĂŒbermitteln.
 
Im Bereich der ambulanten und stationĂ€ren Pflege wurde insbesondere die Finanzierbarkeit des Pflegesystems diskutiert. Mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade und der EinfĂŒhrung eines neuen PflegebedĂŒrftigkeitsbegriffs sowie der Erhöhung des Freibetrags fĂŒr Angehörige wurden bereits wichtige Schritte fĂŒr pflegebedĂŒrftige Menschen umgesetzt. Die Mitglieder des Seniorenbeirates merkten an, dass die Eigenanteile in den Pflegeheimen immer weiter steigen werden, so dass sich fĂŒr immer Senior*innen die Frage ergeben wird, wie die Finanzierung stationĂ€rer Pflege zukĂŒnftig gesichert werden kann. Nach einem langen Erwerbsleben ist es fĂŒr viele Ă€ltere Menschen eine schwierige und auch demĂŒtigende Situation, im Alter auf Sozialleistungen angewiesen zu sein.
 
Die Ă€rztliche und medizinische Versorgung wird nach Ansicht des Seniorenbeirates in Magdeburg und in ganz Sachsen-Anhalt immer schwieriger. Gemeinsam diskutierten die Mitglieder des Beirates deshalb ĂŒber mögliche Lösungen. Ein Vorschlag war, das System der Gemeindeschwestern wieder einzufĂŒhren. Dieses wird unter dem Begriff „Community Health Nurse“ bereits in der Fachliteratur diskutiert.
 
Auch wenn nicht fĂŒr alle Themen eine Lösung gefunden werden konnte, war es dem Seniorenbeirat wichtig, mit Tino Sorge ins GesprĂ€ch zu kommen und ihm aktuelle Themen, die Magdeburger Senior*innen bewegen, zu ĂŒbermitteln. Der Seniorenbeirat plant, die „Magdeburger SeniorengesprĂ€che“ 2023 mit weiteren GesprĂ€chspartner*innen fortzusetzen.
 
Kontakte und Sprechzeiten

FĂŒr Fragen rund um den Seniorenbeirat steht der Vorstand telefonisch unter 0391/ 540 23 83 und per E-Mail an seniorenbeirat@soz.magdeburg.de zur VerfĂŒgung.
  
Neben den regelmĂ€ĂŸigen öffentlichen Sitzungen bietet der Seniorenbeirat in seinem BĂŒro im Alten Rathaus donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr eine wöchentliche Sprechstunde an. Zudem hat Roland Bartels, ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter und Vorsitzender des Beirates, zusĂ€tzlich dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr eine telefonische Sprechzeit an und ist unter der Rufnummer 0151/ 4758 7122 erreichbar.
 
Hintergrund zum Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg berĂ€t den Stadtrat und seine AusschĂŒsse. Er hat die Aufgabe, sich fĂŒr die Belange der Ă€lteren Einwohner*innen einzusetzen und dafĂŒr Sorge zu tragen, dass diese in der Arbeit des Stadtrates und der Verwaltung angemessene BerĂŒcksichtigung finden. Rechtliche Grundlage der Arbeit des Seniorenbeirates ist eine Satzung, die den Seniorenbeirat mit weitreichenden Kompetenzen und wichtigen Aufgaben ausstattet.
 
Seit 2020 besteht der Seniorenbeirat aus 20 Mitgliedern, davon 13 gewĂ€hlte BĂŒrger*innen und 7 von den Stadtratsfraktionen benannten Vertreter*innen. Gleichzeitig ĂŒbernimmt die*der gewĂ€hlte Vorsitzende die Position der*des ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten der Landeshauptstadt Magdeburg.

Foto Seniorenbeirat: Untere Reihe: Janos Raduly, Brigitte Otte, Ralf Hartmann, Gudrun Kaminski, Roland Bartels, zweite Reihe: Dr. Martin Schmidt, Gerhard HĂ€usler, Renate Wachsmann, Detlev Fritsch, Lothar GĂŒnther, dritte Reihe: Dr. Manfred Peter, Gabriele Milius, Roland Zander, Reiner Heyer. Auf dem Foto fehlen: Hugo Boeck, Dagmar BrĂŒning, Oliver Kirchner, Astrid Pierau, Rudolf Schöll, Alfred Westphal. (c) Landeshauptstadt Magdeburg