Oberbürgermeisterin Simone Borris begrüßte Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Besuch im Rahmen der Eröffnung der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“

Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute im Alten Rathaus den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier begrüßt. Anlass war die heutige Gedenkveranstaltung auf dem Alten Markt „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt – im Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 20. Dezember 2024“. Zuvor hatte der Bundespräsident am Gedenkort vor der Johanniskirche einen Kranz niedergelegt und sich in das Gedenkbuch im Alten Rathaus eingetragen.

„Unsere Herzen sind noch immer schwer. Vor gerade mal vier Wochen wurde hier auf dem Alten Markt eine tiefe Wunde in unsere Stadt gerissen. Auf dem Weihnachtmarkt – dem Ort der Freude und Geselligkeit – passierte das Unvorstellbare. Ein Verbrechen, das sechs Menschen das Leben kostete und viele hunderte Menschen für immer zeichnen wird“, sagte Oberbürgermeisterin Simone Borris in ihrer Rede zur Eröffnung der Gedenkveranstaltung auf dem Alten Markt. „Meine Gedanken sind weiterhin bei den sechs Todesopfern, den Hinterbliebenen und den vielen Verletzten sowie den unzähligen Hilfs- und Einsatzkräften.“

Kranzniederlegung vor der Johanniskirche

Am Westportal der Johanniskirche hatten zuvor Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, jeweils einen Kranz niedergelegt.

Der Gedenkort wurde am 21. Dezember eingerichtet und ist seitdem stark frequentiert. Zahlreiche Menschen haben dort in stillem Gedenken Blumen, Kerzen, Botschaften und andere Erinnerungsstücke abgelegt. Der Gedenkort wird von der Landeshauptstadt täglich gepflegt.

Eintragung in das Kondolenzbuch

Im Saal der Partnerstädte im Alten Rathaus wurde ein weiterer öffentlicher Gedenkort eingerichtet. Seit dem 8. Januar sind dort ausgewählte Erinnerungsstücke und Beileidsbekundungen vom Westportal der Johanniskirche zu sehen. Hier sollen Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Gäste der Stadt in Stille trauern können. Der Bundespräsident würdigte den Ort in Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Simone Borris heute mit einem Eintrag in das Kondolenzbuch.

Treffen mit Hilfskräften

Der aufopferungsvolle Einsatz der Rettungskräfte aus Magdeburg und Umgebung brachte der Stadtgemeinschaft in den Stunden und Tagen nach der Tat Stabilität. Mit einigen traf sich der Bundespräsident am späten Nachmittag zu einem Gespräch im Alten Rathaus, um ihnen, stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer, zu danken und ihre Leistung zu würdigen.

Auftakt der Veranstaltungswoche „Eine Stadt für alle“

Am Abend eröffnete Oberbürgermeisterin und Schirmherrin Simone Borris auf dem Alten Markt die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“. Der Bundespräsident und der Ministerpräsident wendeten sich mit einer Gedenkrede an die Opfer des 20. Dezembers, bevor mit dem Friedenssingen „Magdeburg singt“ ein besonderes Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts in Magdeburg gesetzt wurde. „Eine Stadt für alle“ erinnert angesichts der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 an die Verantwortung aller Generationen für Frieden und Menschlichkeit.

Titelfoto: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Oberbürgermeisterin Simone Borris und Ministerpräsident Reiner Haseloff zusammen mit Rettungs- und Einsatzkräften, die beim Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt vor Ort Hilfe geleistet hatten. (c) Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr

Foto 2: v.l.n.r. Oberbürgermeisterin Simone Borris, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident LSA Reiner Haseloff (c) Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr