Höchste Auslastung im Fernverkehr an GrĂŒndonnerstag, Karfreitag und Ostermontag âą ZusĂ€tzliche Verbindungen in Tourismus-Regionen starten âą StĂ€rkere Nutzung von Regionalverkehr und S-Bahnen im Umland der GroĂstĂ€dte sowie Richtung Berge und Meer fĂŒr OsterausflĂŒge am Wochenende zu erwarten
(Berlin, 17. April 2025) – Nachdem in fast allen BundeslĂ€ndern die Osterferien gestartet sind, erwartet die Deutsche Bahn (DB) die erste Spitze der diesjĂ€hrigen Oster-Reisewelle fĂŒr GrĂŒndonnerstag und Karfreitag, eine zweite dann am Ostermontag, wenn sich viele auf die RĂŒckreise begeben. Die meisten FahrgĂ€ste im Fernverkehr werden zwischen den groĂen Metropolen wie BerlinâHamburg, BerlinâMĂŒnchen oder Frankfurt/MainâKöln unterwegs sein.
Wo immer es geht, setzt die DB im Fernverkehr zwei Zugteile statt EinzelzĂŒge sowie XXL-ICE-ZĂŒge mit rund 1.000 SitzplĂ€tzen ein. Beginnend mit der Osterzeit schickt die Deutsche Bahn zugleich bis zu 100 zusĂ€tzliche saisonale FernverkehrszĂŒge wöchentlich auf die Schiene. FĂŒr Urlaubsreisende startet damit ein erweitertes Angebot an umsteigefreien Direktverbindungen zu touristischen Zielen im In- und Ausland. Premiere hat am GrĂŒndonnerstag eine internationale Direktverbindung von MĂŒnchen ĂŒber den Brenner bis nach Ancona an der Adria. Neue ICE-SpĂ€tverbindungen zwischen Frankfurt (Main) und BrĂŒssel erhöhen das Angebot zwischen diesen beiden europĂ€ischen Metropolen. Ab Ostern startet eine zusĂ€tzliche Intercityverbindung aus dem Rheinland an die ostfriesische NordseekĂŒste und zur FĂ€hre nach Borkum. Ab Karfreitag gibt es zudem mehrere zusĂ€tzliche ICE- und IC-Verbindungen von Berlin an die OstseekĂŒste Mecklenburg-Vorpommerns.
Die DB empfiehlt allen Reisenden, die sich in den kommenden Tagen auf den Weg machen, in jedem Fall einen Sitzplatz zu reservieren. Zudem wirbt die Deutsche Bahn wegen der hohen Nachfrage im Fernverkehr um Geduld und gegenseitige RĂŒcksichtnahme. Zum Beispiel: GepĂ€ck vom Sitz zu nehmen, wenn sich jemand hinsetzen möchte oder Ă€lteren Mitreisenden zur Seite zu stehen, wenn sie ihren reservierten Sitzplatz suchen. Dabei helfen auch immer DB-Mitarbeitende an Bord der ZĂŒge. Die Zug-Teams unterstĂŒtzen wann immer sie können bei der Orientierung zum richtigen Wagen oder Sitzplatz. Ein Tipp: Schon beim Einstieg hilft, sich auf die gesamte LĂ€nge des Bahnsteigs zu verteilen. Bei Platzreservierungen wird im DB Navigator angezeigt, in welchem Abschnitt der Wagen mit dem gebuchten Sitzplatz hĂ€lt. AuĂerdem sollten sich Reisende vor der Fahrt ĂŒber die Auslastung informieren. Die Auslastungsanzeige auf bahn.de und im DB Navigator gibt an, wie stark ein Zug voraussichtlich ausgelastet sein wird.
Die DB dankt bereits jetzt allen Osterreisenden fĂŒr ihre Geduld, da zahlreiche Fahrten wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten im Schienennetz lĂ€nger dauern als gewöhnlich.
So gibt es rund 20 Minuten lĂ€ngere Fahrzeiten in Zusammenhang mit dem Ausbau des Rhein-Ruhr-Express zwischen Dortmund und Essen. StraĂenbauarbeiten haben die Strecke zwischen Hannover und Bremen beschĂ€digt, weshalb diese fĂŒr eine Reparatur noch bis 27. April gesperrt bleiben muss. Zwischen Bamberg und NĂŒrnberg finden die abschlieĂenden Arbeiten zum viergleisigen Streckenausbau statt. Die ZĂŒge zwischen Berlin und MĂŒnchen werden deshalb ĂŒber WĂŒrzburg umgeleitet und brauchen rund 100 Minuten lĂ€nger. Wegen umfangreicher Bauarbeiten fĂŒr den Ausbau der Rheintalbahn ist auf der Verbindung KarlsruheâBaden-BadenâFreiburgâBasel ein Umstieg in Busse notwendig. Die DB setzt auf diesem Abschnitt tĂ€glich weit ĂŒber 100 Busse ein. FahrgĂ€ste mĂŒssen mehr Fahrzeit einplanen. Die Fahrtzeit der Busse hĂ€ngt letztlich auch von der Verkehrssituation auf den StraĂen und Autobahnen ab. ServicekrĂ€fte (auch aus der Verwaltung der DB) stehen FahrgĂ€sten an den Bahnhöfen fĂŒr AuskĂŒnfte zu den Ersatzverkehr-Haltestellen zur VerfĂŒgung.
Gut informiert sind Bahnreisende jederzeit mit der digitalen Reisebegleitung auf bahn.de und in der App DB Navigator. Mit Aktivierung des Buttons âReise merken“ erhalten FahrgĂ€ste bei kurzfristigen Ănderungen ihres Reiseverlaufs ein Fahrplan-Update und bei Bedarf alternative Reisemöglichkeiten. AuĂerdem können Reservierungen nach VerfĂŒgbarkeit automatisch umgebucht werden.
Am Oster-Wochenende selbst ist mit höherer Auslastung in RegionalverkehrszĂŒgen zu rechnen. Im Regionalverkehr sind die klassischen Ziele fĂŒr den Osterausflug die Nord- und Ostsee und die Berge beziehungsweise beliebte Ferienregionen in Mittelgebirgen. Gerade die Bewohner von GroĂstĂ€dten nutzen RegionalzĂŒge und S-Bahnen, um ohne Stau die Ausflugsziele im Umland zu erreichen. FĂŒr viele RegionalverkehrszĂŒge geben ebenfalls Auslastungsanzeigen im DB Navigator und auf bahn.de Orientierung bei der Reiseplanung.
Foto Copyright: Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont