Polizeirevier Börde: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

KriminalitÀtslage

Versuchter Einbruch

Seehausen/ Wanzlebener Allee/ 24.02.2025, 03:32 Uhr

Durch einen Zeugen wurde in der Nacht zum Montag bekannt, dass sich zwei mÀnnliche Personen mit Taschenlampen in einem leerstehenden Haus aufhalten, welches an das GelÀnde einer Abschleppfirma grenzt. Die TÀterschaft entfernte sich wÀhrend der Anfahrt der polizeilichen KrÀfte mit einem Transporter vom Objekt und wurde wenig spÀter mit dem zuvor vom Zeugen beschriebenen Fahrzeug in der Ortslage Seehausen durch Polizeibeamte des Polizeireviers Börde einer Kontrolle unterzogen.

Bei den beiden Insassen handelte es sich um zwei MĂ€nner im Alter von 24 und 42 Jahren. Im Rahmen einer Durchsuchung des Fahrzeugs konnte Hebelwerkzeug im Fußraum festgestellt werden. Zudem ergaben sich Unstimmigkeiten bezĂŒglich der BesitzverhĂ€ltnisse des Transporters. DarĂŒber hinaus wurden diverse Medikamente und BetĂ€ubungsmittel in der Fahrerkabine des Fahrzeugs gefunden. Der 42- jĂ€hrige FahrzeugfĂŒhrer stand zudem unter der Einwirkung von BetĂ€ubungsmitteln und konnte keine gĂŒltige Fahrerlaubnis vorweisen. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren u.a. aufgrund des Verdachts des Versuchten Einbruchsdiebstahls, wegen Verstoß gegen das BetĂ€ubungsmittelgesetz sowie des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

—-

Brand von PKW

Oschersleben/ Obere Mauerstraße/ 23.02.2025, 20:00 Uhr

Durch die Rettungsleitstelle des Landkreises Börde wurde bekannt, dass es auf dem GelĂ€nde einer Autowerkstatt in Oschersleben zu einer Brandentwicklung an zwei PKW kam. Bei Eintreffen der polizeilichen KrĂ€fte standen beide Fahrzeuge bereits in Vollbrand. Diese waren auf dem Parkplatz eines frei zugĂ€nglichen FirmengelĂ€ndes in einem Abstand von wenigen Metern abgestellt. Bei Eintreffen der KrĂ€fte der örtlichen Feuerwehren hatte sich der Brandherd bereits auf weitere sechs Fahrzeuge ausgedehnt. Nach RĂŒcksprache mit dem GeschĂ€digten waren die abgebrannten Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden im Wert von etwa 30.000 Euro. Es wurden Ermittlungen wegen Brandstiftung eingeleitet. Hinweise auf eine mögliche TĂ€terschaft liegen nicht vor.

Zeugen, die Angaben zum Brandgeschehen und tatverdĂ€chtigen Personen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haldensleben unter Tel.: 03904/478-0 oder ĂŒber das E-Revier zu melden.

—-

Verstoß gegen Waffengesetz

Wolmirstedt/ Rosa- Luxemburg- Straße/ 23.02.2025, 19:51 Uhr

Im Stadtgebiet Wolmirstedt im Bereich des Bahnhofsvorplatzes wurden zwei Personen einer Polizeikontrolle unterzogen. Im Rahmen der Durchsuchung der mitgefĂŒhrten Sachen wurde bei einem 17- JĂ€hrigen eine TĂŒte mit Cannabis gefunden. Gegen diesen wurde ein Ermittlungsverfahren aufgrund des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz eingeleitet. Des Weiteren konnte bei einem 21- JĂ€hrigen ein Teleskopschlagstock festgestellt werden. Dieser wurde sichergestellt und gegen den Beschuldigten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige aufgrund des Verstoßes gegen das Waffengesetz gefertigt.

An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass Teleskopschlagstöcke nach den aktuellen Bestimmungen des Waffenrechts nicht zu den verbotenen Waffen gehören. Ein Teleskopschlagstock darf legal ab dem 18. Lebensjahr kĂ€uflich erworben und besessen werden. Das MitfĂŒhren in der Öffentlichkeit ist jedoch nicht zulĂ€ssig. Ein Verstoß dagegen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, wobei ein Bußgeld bis zu 10.000 Euro droht.  Im Zusammenhang mit Veranstaltungen und Versammlungen kann die Missachtung des FĂŒhrungsverbots eines Teleskopschlagstocks auch als Straftat gelten.

—-

Verkehrslage

FahrzeugfĂŒhrer unter Alkoholeinfluss

Blumenberg/ Hahneberger Weg/ 23.02.2025, 17:39 Uhr

Durch Polizeibeamte des Polizeireviers Börde wurde ein 33- jĂ€hriger FahrzeugfĂŒhrer in der Ortslage Blumenberg einer Verkehrskontrolle unterzogen, nachdem eine Zeugin eine auffĂ€llige Fahrweise zu diesem gemeldet hat. Das Ergebnis des Atemalkoholtests bei dem Betroffenen ergab einen Wert von 0,48 Promille. Ein durchgefĂŒhrter Drogentest verlief negativ. Da der Verdacht im Raum stand, dass der FahrzeugfĂŒhrer ĂŒber eine Strecke von mehreren Kilometern mehrfach FahrauffĂ€lligkeiten zeigte, wurde ein Ermittlungsverfahren aufgrund des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

—-

Text/Foto: Polizei