Fahren unter dem Einfluss von BetÀubungsmitteln
Oschersleben, 16.12.2022, 20:49 Uhr
Durch Beamte des Einsatzdienstes wurde in der FriedrichstraĂe ein 27-jĂ€hriger Opelfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Mit dem FahrzeugfĂŒhrer wurde ein Drogenschnelltest durchgefĂŒhrt. Nachdem dieser positiv auf Cannabis anschlug, rĂ€umte der 27-jĂ€hrige ein, gelegentlich Cannabis zu konsumieren. Zur KlĂ€rung inwieweit er tatsĂ€chlich unter dem Einfluss von Cannabis stand, wurde mit ihm eine Blutprobenentnahme durchgefĂŒhrt. AnschlieĂend wurde er aus der polizeilichen MaĂnahme entlassen. Sollte sich der Verdacht eines VerstoĂes nach §24a StVG bei der Untersuchung des Blutes bestĂ€tigen, wird gegen den 27-jĂ€hrigen ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
—-
KriminalitÀtslage
Diebstahl eines hochwertigen Hardwareterminals
Oebisfelde-Weferlingen, OT Wassensdorf, DorfstraĂe, 14.12.2022, 12:00 Uhr bis 16.12.2022, 10:00 Uhr
Bisher unbekannte TÀter betraten im o.g. Zeitraum das umfriedete GelÀnde einer Agrargenossenschaft. Auf diesem befand sich eine erst vor kurzem gelieferte landwirtschaftliche Zugmaschine. Aus der Zugmaschine wurde ein in der Fahrerkabine verbautes Hardwareterminal entwendet. Die Zugmaschine war zum Zeitpunkt der Tat verschlossen und wurde auf bisher unbekannte Weise durch den oder die TÀter geöffnet. Durch den Diebstahl ist ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich entstanden. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Diebstahls im besonders schweren Fall wurde eingeleitet. Hinweise von Zeugen zu der Tat nimmt das Polizeirevier Börde unter der Telefonnummer: 03904 / 478 0 entgegen.
—-
Erneuter Betrugsversuch mittels falschem Gewinnversprechen
Wanzleben, OT GroĂ Rodensleben, 16.12.2022, 09:21 Uhr
Eine 61-jĂ€hrige Dame aus GroĂ Rodensleben erhielt am Freitagmorgen einen Anruf von einer weiblichen Person. In diesem Anruf wurde ihr mitgeteilt, dass sie sich ĂŒber einen Gewinn in Höhe von 39.000 Euro freuen kann. FĂŒr die Auszahlung des Gewinnes wurde die 61-jĂ€hrige aufgefordert Google-Play-Karten im Wert von 900 Euro zu erwerben. Damit sollte die âTransportgebĂŒhrâ beglichen werden. Die Frau aus GroĂ Rodensleben ging auf die Forderungen nicht ein. Sie beendete das Telefonat und informierte die Polizei. In diesem Fall wurde richtig gehandelt. In der Vergangenheit kam es hĂ€ufiger zu dieser Art von Betrugsversuchen. Fall Sie einen solchen Anruf erhalten gehen sie nicht auf die Forderungen ein, sondern informieren, wie in diesem Fall, die Polizei.
—-
Text: Polizeirevier Bördekreis
Foto/pixabay