Polizeirevier Bördekreis: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Verkehrslage

Mit 0,9 Promille unterwegs

Farsleben, 21.12.2022, gegen 18:30 Uhr

In Farsleben wurde am gestrigen Mittwochabend ein PKW angehalten und kontrolliert. Der 53-jĂ€hrige FahrzeugfĂŒhrer pustete dabei 0,9 Promille. Zu viel, um am öffentlichen Straßenverkehr mit einem Kraftfahrzeug teilzunehmen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Der Mann wird mit einem Bußgeld von 500€, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg rechnen mĂŒssen.

—-

Abbiegenden PKW ĂŒbersehen

Angern, Friedensstraße, 21.12.2022, 16:04 Uhr

In Angern ereignete sich am gestrigen Dienstagnachmittag ein Verkehrsunfall, bei dem zwei PKW beteiligt waren. Der 61-jĂ€hrige Fahrer eines PKW befuhr die Friedensstraße bog nach links auf einen Parkplatz ab. Dies bemerkte ein nachfolgender 59-jĂ€hriger Mann zu spĂ€t und fuhr gegen den PKW. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt.

—-

KriminalitÀtslage

MĂŒlltonne in Brand gesetzt

Haldensleben, Maschepromenade, 21.12.2022, gegen 23:15 Uhr

Durch einen Anruf wurde die Polizei ĂŒber ein vermeintliches Lagerfeuer in der Maschepromenade in Haldensleben informiert. Die ÜberprĂŒfung dieser Information ergab, dass eine MĂŒlltonne in Brand gesetzt wurde. Die unbekannten TĂ€ter, bei denen es sich wohl um Jugendliche handeln soll, hatten sich bereits entfernt. Da das Feuer mit dem Feuerlöscher des Funkstreifenwagens nicht vollstĂ€ndig gelöscht werden konnte, musste die Freiwillige Feuerwehr alarmiert werden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 03904/4780 entgegen.

—-

„Enkeltrick“ ĂŒber Messenger Dienst

Landkreis Börde

Zahlreiche Telefone scheinen derzeit einfach den Geist aufzugeben, wenn man den Nachrichten von unbekannten Telefonnummern Glauben schenken darf. GehĂ€uft treten diese Versuche des „Enkeltricks“ momentan auf. Mit „Hallo, dies ist meine neue Nummer!“ beginnt der Nachrichtenaustausch mit dem Sohn oder der Tochter, die plötzlich ein neues Handy hat. Einige Texte spĂ€ter muss dringend eine Rechnung bezahlt werden, was aber mit dem neuen Telefon noch nicht funktioniert. Es wird um die Hilfe der Eltern gebeten, die natĂŒrlich oft die Zahlungen ĂŒbernehmen. SpĂ€ter stellt sich heraus, dass die tatsĂ€chlichen Kinder gar keine neuen Telefone haben und auch nicht um die Bezahlung von Rechnungen gebeten haben.

Die Polizei empfiehlt:

–       Wenn Sie solche Nachrichten bekommen, rufen Sie bei der Ihnen bekannten alten Telefonnummer an!

–       Ăœberweisen Sie kein Geld an unbekannte Bankverbindungen!

–       Reden Sie ĂŒber solche außergewöhnlichen Dinge mit Familienangehörigen oder Freunden!

–       Seien Sie bei Geldforderungen immer misstrauisch!

–       Erstatten Sie bei einem Betrug immer Anzeige bei der Polizei!

–       Löschen Sie nicht den Chatverlauf! Die Polizei benötigt diesen!

Bleiben Sie aufmerksam!