Polizeirevier Harz: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Parkscheinautomat beschÀdigt

Wernigerode – In der Zeit von Montag, dem 08. April 2024, bis Dienstag, dem 09. April 2024, 04:00 Uhr, beschĂ€digten bislang Unbekannte einen auf einem Waldparkplatz an der Thumkuhlenstraße aufgestellten Parkscheinautomaten. Nach derzeitigem Erkenntnisstand kann nicht ausgeschlossen werden, dass die TĂ€ter versucht haben, den Automaten mittels pyrotechnischer Erzeugnisse aufzusprengen, was jedoch nicht gelang.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des HerbeifĂŒhrens einer Sprengstoffexplosion ein und sicherten Spuren am Tatort.

Sachdienliche Hinweise zur Tat erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293. Zudem steht es Hinweisgebern/Zeugen frei, sich jederzeit persönlich an die Polizeidienststelle ihrer Wahl zu wenden.

Text/Foto: Polizeirevier Harz

—-

Bargeld entwendet

Blankenburg – Am Montag, den 08. April 2024, erbeuteten zwei bislang unbekannte TĂ€ter Bargeld aus den WohnrĂ€umen einer Seniorin in der Straße Am Regenstein.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand baten die zwei unbekannten Personen die Seniorin an ihrer HaustĂŒr um eine Spende. Als die Seniorin die Spende holte, entwendeten die beiden Personen Bargeld aus den WohnrĂ€umen der Frau und entfernten sich in unbekannte Richtung. Bei den TĂ€tern handelte es sich um eine mĂ€nnliche und eine weibliche Person, die nicht Deutsch sprachen.

Eingesetzte Polizeibeamte suchten nach Spuren und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Sachdienliche Hinweise zur Tat erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293. Zudem steht es Hinweisgebern/Zeugen frei, sich jederzeit persönlich an die Polizeidienststelle ihrer Wahl zu wenden.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor der Masche und rÀt Folgendes:

  • Lassen Sie Unbekannte nie in Ihre WohnrĂ€ume.
  • Nutzen Sie einen TĂŒrspion und eine Sprechanlage, um potenzielle Besucher zu identifizieren.
  • Öffnen Sie Ihre TĂŒr nur mit vorgelegter TĂŒrkette, um unbefugten Zutritt zu verhindern.
  • Wenn Sie erbetene GegenstĂ€nde, wie z. B. Bargeld, Stift oder Wasser herausgeben, nutzen Sie den TĂŒrspalt einer per TĂŒrsperre gesicherten TĂŒr oder das Fenster.
  • Schließen Sie Ihre TĂŒr, bevor Sie etwas holen, insbesondere wenn unbekannte Personen davor warten.

(Quelle sowie weiterfĂŒhrende Informationen unter https://www.polizei-​beratung.de/)

—-

PKW entwendet

Quedlinburg – Am Montag, den 08. April 2024, entwendeten bislang unbekannte TĂ€ter in der Tatzeit von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr einen PKW Toyota, welcher abgeparkt in der Wallstraße gegenĂŒber eines Spielplatzes stand. Bei dem PKW Toyota handelt es sich um ein Hybridfahrzeug der Modellreihe YARIS in Weiß, Baujahr 2020, mit Braunschweiger (BS)​Kennzeichen. Der Schadenswert betrĂ€gt ĂŒber zehntausend Euro.

Eingesetzte Polizeibeamte leiteten Fahndungsmaßnahmen sowie ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall ein.

Sachdienliche Hinweise zum Diebstahl bzw. zum Verbleib des Fahrzeugs erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293. Zudem steht es Hinweisgebern/Zeugen frei, sich jederzeit persönlich an die Polizeidienststelle ihrer Wahl zu wenden.

—-

Geschwindigkeitskontrolle auf der B244a

Wernigerode – Am Montag, den 08. April 2024, fĂŒhrten Polizeibeamte in der Zeit von circa 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 244a an der Auffahrt zur Autobahn 36 durch.

Hierbei ĂŒberschritten 66 FahrzeugfĂŒhrer die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Davon fallen 36 VerstĂ¶ĂŸe in den Bereich des Verwarngeldes. 30 VerstĂ¶ĂŸe liegen im Bußgeldbereich.

Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 88 km/h. Nach Abzug der Toleranz fuhr die FahrzeugfĂŒhrerin mit ihrem Pkw VW aus dem Landkreis Harz somit 35 km/h zu schnell. Diese muss mit einem Bußgeld von 200 Euro und einem Punkt rechnen.

Bei dem ĂŒberwachten Bereich der Bundesstraße 244a handelt es sich um einen Unfallschwerpunkt, an dem regelmĂ€ĂŸig Geschwindigkeitsmessungen durchgefĂŒhrt werden. Hierbei wird wiederholt eine Vielzahl von VerstĂ¶ĂŸen gegen die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit festgestellt. In diesem Zusammenhang weist die Polizei auf die Einhaltung der zulĂ€ssigen Höchstgeschwindigkeit hin, um die Unfallgefahr zu verringern und die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.