Polizeirevier Salzlandkreis: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Hecklingen (Garagenbrand)

Am Samstagmorgen gegen 06:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei ĂŒber einen Brand in einer Garage in der Karl-Marx-Straße informiert. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Die Brandursache konnte vor Ort nicht eindeutig geklĂ€rt werden. Der entstandene Sachschaden bewegt sich im vierstelligen Bereich.

—-

Plötzkau (Brand in Nebengelass)

Sonntagvormittag gegen 11:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Dachstuhlbrand in der Alten Schulgasse gerufen. Nach bisherigem Ermittlungsstand kam es in einem Stall zu einem Brandgeschehen. Das Feuer breitete sich dann im Dachstuhl des Stalls aus. Die Feuerwehr konnte jedoch ein Ausbreiten des Feuers auf das gesamte Objekt verhindern. Die Bewohnerin des Hauses befand sich zur Brandausbruchszeit nicht zuhause und wurde daher nicht verletzt. Sie erlitt jedoch einen Schock. Die ersten Ermittlungen ergaben als wahrscheinlichste Brandursache einen unsachgemĂ€ĂŸen Umgang mit heißer Asche.

—-

Calbe (Saale) (Unfallflucht)

Am Freitag gegen 18:00 Uhr parkte ein 43-jĂ€hriger Mann aus Calbe (Saale) seinen Seat Leon in der Eisenwerkstraße ab. Als er gegen 20:00 Uhr sein Fahrzeug nutzen wollte, stellte er Lackabrieb an der StoßfĂ€ngerecke vorn links fest. Ein unbekanntes Fahrzeug ist im Tatzeitraum gegen den Pkw gefahren und hat anschließend den Unfallort unerlaubt entlassen. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

—-

Aschersleben (Autofahrer unter BetĂ€ubungsmitteln)

Samstagmorgen gegen 01:20 Uhr stoppten Beamte der Polizei Aschersleben im Seegraben einen VW Polo. Im Verlauf der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer des Polo, ein 18-jĂ€hriger Mann aus Thale, unter dem Einfluss von BetĂ€ubungsmitteln stand. Ein Test vor Ort verlief positiv auf Cannabis und Amphetamine. Weiter wurde im Fahrzeug ein TĂŒtchen mit BetĂ€ubungsmitteln gefunden. Nach Anzeigenaufnahme und DurchfĂŒhrung einer Blutprobenentnahme wurde der BĂŒrger aus der Maßnahme entlassen.