Westeregeln (Einbruchsdiebstahl)
Am Montagmorgen wurde der Einbruch auf einem FirmengelĂ€nde im Borrweg gemeldet. Unbekannte TĂ€ter hatten sich durch Einwerfen eines Fensters Zugang zur Verladezone der Firma verschafft um dort verschiedene ElektrogerĂ€te und dazugehörige LadegrĂ€te zu stehlen. Dem Unternehmen entstand nach ersten EinschĂ€tzungen ein wirtschaftlicher Schaden von mindestens 10.000.-âŹ. Die Ermittlungen am Tatort wurden aufgenommen.
—-
Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)
Am Montagmorgen wurde der Einbruch auf einem FirmengelĂ€nde in der GĂŒstener StraĂe gemeldet. Unbekannte TĂ€ter hatten sich durch Einschlagen eines Fensters Zugang zur Firma verschafft und dort eine Werkzeugkiste mit verschiedenen Elektrowerkzeugen entwendet. Dem Unternehmen entstand nach ersten EinschĂ€tzungen ein wirtschaftlicher Schaden von mindestens 1.000.-âŹ. Die Ermittlungen am Tatort wurden aufgenommen.
—-
Plötzky (Diebstahl eines Kleinkraftrades)
In der Nacht zu Montag wurde von einem PrivatgrundstĂŒck in der SalzstraĂe ein Moped entwendet. Am Moped befand sich ein gĂŒltiges Versicherungskennzeichen. Der Hof war zum Tatzeitpunkt frei zugĂ€nglich und nicht gesondert gesichert. Die TĂ€ter ĂŒberwanden allerdings die Originalsicherung des Mopeds und verschwanden damit vom Hof. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und erste FahndungsmaĂnahmen eingeleitet.
—-
StaĂfurt (Unfall unter Alkoholeinwirkung)
Am Sonntagabend wurde ein Unfall auf einer Pferdekoppel in der LudwigstraĂe gemeldet. Ein PKW hatte dort die UmzĂ€unung durchbrochen und befand sich auf der Koppel. Noch vor dem Eintreffen der Polizei hatte der Fahrer mitsamt dem Unfallfahrzeug die Koppel wieder verlassen und sich offenbar auf den Heimweg begeben. Bei der ĂberprĂŒfung der Wohnanschrift konnte das Unfallfahrzeug mit den genannten SchĂ€den gefunden und der vermeintliche Fahrer (anhand der Beschreibung) angetroffen werden. Er selbst Ă€uĂerte sich nicht zum Sachverhalt, allerdings konnte ein starker Atemalkoholgeruch bei ihm wahrgenommen werden.
Der Tatvorwurf der Trunkenheitsfahrt (mit Unfall) wurde eröffnet und ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgefĂŒhrt. Der Test erbrachte einen vorlĂ€ufigen Wert von 2,72 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und der Mann nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen MaĂnahmen wieder entlassen.
—-
Bernburg (Kontrolle FahrtĂŒchtigkeit)
Am Sonntagabend, kontrollierte die Polizei einen 30-JĂ€hrigen, welcher mit einem E-Scooter im Zepziger Weg unterwegs war. Am Fahrzeug befand sich ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen. WĂ€hrend der Kontrolle wurden zudem typische Anhaltspunkte fĂŒr den Konsum von BetĂ€ubungsmittel festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv. Im Zuge des eingeleiteten Ermittlungsverfahrenes wurde eine zur Beweissicherung erforderliche Blutprobenentnahme realisiert. Die Weiterfahrt wurde bis zum Vorliegen eines gĂŒltigen Versicherungsschutzes untersagt. Eine Mitteilung an die FĂŒhrerscheinstelle erfolgte.
—-
Schönebeck (Fahren ohne Fahrerlaubnis)
Am Sonntagnachmittag wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle ein 26-JĂ€hriger festgestellt, welcher ohne die erforderliche Fahrerlaubnis mit einem PKW unterwegs war. Nachdem die Beamten das Fahrzeug in der Leipziger StraĂe angehalten hatten wurde bekannt, dass der Amann zum dritten Mal innerhalb kĂŒrzester Zeit das Fahrzeug eines Bekannten fĂŒhrte, ohne im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Der Fahrer als auch der Halter sind keine deutschen StaatsbĂŒrger. Der FahrzeugschlĂŒssel wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten (Weiterfahrt) sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
—-
Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei fĂŒhrte am Sonntagnachmittag, in der Friedensallee, in Fahrtrichtung AnnenstraĂe, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20 km/h. Im Messzeitraum wurden 47 Einzelfahrzeuge mit dem HandmessgerĂ€t angemessen. Dabei wurden 8 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und geahndet. Den 8 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen zugesandt. Der Schnellste wurde mit 38 km/h gemessen.
—-
Text/Foto: Polizei