Polizeirevier Salzlandkreis: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Pömmelte (Wohnungseinbruchsdiebstahl)

Am Samstagabend wurde der Polizei ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße „Am Burgwall“ gemeldet. Die Tatzeit konnte von 18:30 Uhr bis ca. 23:30 Uhr ermittelt werden. Unbekannte TĂ€ter drangen durch das Aufbrechen der TerrassentĂŒr in das Einfamilienhaus ein. Es wurde Bargeld in Höhe von ca. 2000€ entwendet. Im Zuge dieser Anzeigenaufnahme wurde ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus in der in Rede stehenden Straße bekannt. Hierbei erfolgte durch die unbekannte TĂ€terschaft die gleiche Begehungsweise. Entwendet wurde ebenfalls Bargeld und diverser Schmuck. Der Stehlschaden belĂ€uft sich ebenso auf ca. 2000€. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und erste Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen TĂ€tern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Hinweis der Polizei: In der dunklen Jahreszeit wird statistisch gesehen vermehrt eingebrochen, die TĂ€ter nutzen gern den Schutz der Dunkelheit. Die Polizei Sachsen-Anhalt hat sich diesem Umstand angepasst und fĂŒhrt in dieser Zeit spezielle Streifen und Kontrollen durch, aber auch wir können leider nicht ĂŒberall gleichzeitig unterwegs sein. Daher besteht fĂŒr alle interessierten BĂŒrger das ganze Jahr die Möglichkeit einer sogenannten Schwachstellenanalyse durch die Polizei. Im Rahmen dieser Schwachstellenanalyse wird durch speziell ausgebildete Polizisten gemeinsam mit dem HauseigentĂŒmer oder dem Mieter einer Wohnung die Sicherheit des Wohneigentums unter die Lupe genommen.

Hierbei werden Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit besprochen und Empfehlungen gegeben. Die Wahl der notwendigen Fachfirma oder ggf. Selbstmontage obliegt natĂŒrlich dem EigentĂŒmer. Bei Mietwohnung sollte dies grundsĂ€tzlich mit dem HauseigentĂŒmer vorbesprochen werden. Termin vereinbaren sie bitte bei ihrem zustĂ€ndigen Polizeirevier. Im Falle des Reviers Salzlandkreis reicht dazu vorab ein Email an za.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de mit dem Betreff: „Bitte um eine Schwachstellenanalyse“ und den Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit (Name, Anschrift, Telefonnummer). Alles Weitere wird dann telefonisch oder persönlich besprochen. Die Beamten erscheinen in Uniform und werden sich auf Wunsch natĂŒrlich auch ausweisen!

—-

Bernburg (Brandermittlungen)

Am Sonntagmorgen, gegen 02:00 Uhr, wurde ein Brand in einem Garagenkomplex in der Altenburger Chaussee gemeldet. Beim Eintreffen der Polizei hatte die Feuerwehr geradewegs mit dem Löschen des Entstehungsbrandes in der Garage begonnen. Der Brandort wurde förmlich beschlagnahmt.  Die Feuerwehr war mit 6 Kameraden und einem Fahrzeug im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

—-

Staßfurt (Fahrzeugkontrolle)

Am Samstagnachmittag kontrollierte die Polizei einen 56-JĂ€hrigen, welcher mit einem E-Scooter in der Lehrter Straße unterwegs war. WĂ€hrend der Kontrolle wurde das Fehlen eines gĂŒltigen Pflichtversicherungsschutzes bekannt. Die Weiterfahrt wurde dem FahrzeugfĂŒhrer untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

—-

Bernburg (Fahrzeugkontrolle)

Am Sonntagvormittag kontrollierte die Polizei einen 19-JĂ€hrigen, welcher mit einem E-Scooter in der Auguststraße unterwegs war. Eine Haftpflichtversicherung bestand nicht. Die Weiterfahrt wurde dem FahrzeugfĂŒhrer untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

—-

Cochstedt (Betrug durch falsche Polizeibeamte)

Am Freitagabend wurde der 86-jĂ€hrige Rentner aus Cochstedt Opfer von BetrĂŒgern. Er erhielt gegen 14:00 Uhr einen Anruf von einer vermeintlichen Kriminalbeamtin. Diese erklĂ€rte ihm dann fĂŒr die nĂ€chsten zwei Stunden, dass es in der NĂ€he zu Festnahmen von TĂ€tern gekommen sei, welche Listen mitfĂŒhrten, die auf weitere Taten in der Wohngegend hindeuten. In diesem Zusammenhang sollten durch mehrere Polizeibeamte die Strahlenwerte gemessen werden. Zu diesem Zweck sollte ein Topf vor die TĂŒr gestellt und die RolllĂ€den heruntergezogen werden. Der Rentner folgte den Anweisungen und legte sein Bargeld, EC-Karten sowie Schmuck in den Topf und versperrte den Blick nach Draußen. Ebenso versicherte sich der Rentner ĂŒber die Notrufnummer der Polizei, dass ein entsprechender polizeilicher Einsatz vorliegen wĂŒrde. Kurze Zeit spĂ€ter war der Topf weg.

Die Polizei weist in Anbetracht sich immer weiter hĂ€ufender BetrugsfĂ€lle eindringlich darauf hin, dass gerade lebensĂ€ltere Menschen immer wieder von BetrĂŒgern um ihre Ersparnisse gebracht werden. Dabei sind die BetrĂŒger meist sehr redegewandt, versuchen im Telefonat bereits alle Zweifel auszurĂ€umen und bringen die spĂ€teren Opfer dazu, an die Worte zu glauben. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe unseren Rentnern gerade in solchen BetrugsfĂ€llen zu helfen. Die Polizei leistet im Rahmen ihrer Öffentlichkeits- und PrĂ€ventionsarbeit gerade bei Senioren diesbezĂŒglich AufklĂ€rung.

Lassen sie sich die Dienstmarke und den Dienstausweis der Kriminalbeamten zeigen und rufen sie im Zweifel einfach bei ihrer Polizeidienststelle an um sich Aussagen zu solcherlei Aktionen bestĂ€tigen zu lassen. In der Regel wird ihnen der richtige Polizeibeamte wĂ€hrend des Telefonates dann erklĂ€ren, dass es sich hierbei um eine Betrugsmasche handelt und Ermittlungen im Nahbereich aufnehmen. Gegebenenfalls wird auch gleich eine Funkstreife zur ÜberprĂŒfung vorbeigesandt.

—-

Bernburg (Einbruch in eine Gartenanlage)

Am Samstagvormittag wurde polizeilich bekannt, dass in mehrere Gartenlauben, innerhalb einer Gartensparte, in der Halleschen Landstraße eingebrochen wurde. Die Tatzeit konnte vom 28.02.2025 bis zum 01.03.2025 eingegrenzt werden. Aus den aufgebrochenen Lauben wurden mehrere Meter an Kabel entwendet. Der Stehlschaden betrĂ€gt ca. 600€. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

—-

Text/Foto: Polizei