Polizeirevier Salzlandkreis: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Frose (Brandermittlungen)

Am Freitagnachmittag wurde der Brand in einer Gartenanlage in der Reinstedter Straße bekannt. Drei Jugendliche, welche sich nach ersten Erkenntnissen widerrechtlich auf einem Gartengrundstück aufgehalten haben, wollten heiße Glut aus einer Tonne entfernen, wobei hierdurch der Brand entstand. Die Jugendlichen konnten sich in Sicherheit bringen, durch die hinzugerufenen Kameraden der Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. Es brannten ca. 500 Quadratmeter Wiesenfläche. Die Jugendlichen wurden nach Abschluss der Maßnahmen vor Ort an die erziehungsberechtigten Eltern übergeben.

—-

Mehringen (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Freitagnachmittag in der Schackstedter Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 523 Fahrzeuge die Messstelle, wobei insgesamt 21 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert werden konnten. Der Schnellste wurde mit 80 km/h gemessen.

—-

Bernburg (vollendeter Trickbetrug)

Eine 75-jährige Frau erschien am Freitagabend auf der Dienststelle in Bernburg, um einen Betrug anzuzeigen. Es wurde bekannt, dass sie einen Anruf von der Staatsanwaltschaft München erhielt, wobei geäußert wurde, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte und diese nur gegen die Zahlung einer Kaution in Höhe von 75.000 Euro freigelassen werden werde. Parallel erhielt sie auf einem zweiten Anschluss einen Anruf der Polizei München, wobei sich eine weinerlich klingende Frau als ihre Tochter ausgab.

Da die Tochter der Anzeigenerstatterin in München wohnhaft ist, ging sie von einer Ernsthaftigkeit der Anrufe aus. Man verständigte sich somit auf einen Übergabeort im Nahbereich des Amtsgerichts in Bernburg. Da die Anzeigenerstatterin über kein Bargeld verfügte, übergab sie gegen 16:30 Uhr einer männlichen Person diverse Uhren und Schmuck. Hierbei ist ein Schaden im geschätzten fünfstelligen Bereich entstanden. Die Anzeigenerstatterin konnte ihre Tochter wenig später erreichen, wobei der Betrug bekannt wurde.

Die Polizei und die Verbraucherschutzzentralen empfehlen solchen finanziellen Forderungen nicht zu entsprechen. Die Betrüger lassen sich fast täglich neue Varianten einfallen, um an ihr Erspartes zu gelangen. Im vorliegenden Fall könnte es sich um eine Kombination aus dem Schockanruf und eine etwas abgeänderte Variante des schon bekannten Enkeltricks handeln.

Daher nochmal der Hinweis, informieren sie mindestens einen Vertrauten ihrer Wahl über solche Telefonate und besprechen ein weiteres Vorgehen. Weiterführende Information zu aktuellen Betrugsmaschen erhalten sie bei den Verbraucherschutzzentralen oder ihrer Polizei.

Im Zweifelsfall heißt es also lieber Jemanden fragen, bevor man Opfer eines solchen Betruges wird. Ist man bereits Opfer geworden, scheuen sie sich nicht eine Strafanzeige aufzugeben, nur so können die Behörden auch eine Strafverfolgung realisieren und weitere Ermittlungen einleiten.

Es handelt sich um einen gut organisierten Kriminalitätszweig welcher überwiegend über Callcenter aus dem Ausland geführt und organisiert wird.

—-

Aschersleben (Brandermittlungen)

Am frühen Samstagmorgen wurde der Brand von zwei abgeparkten PKW in der Konstantin-Ziolkowski-Straße bekannt. Unbekannte Täterschaft entzündete auf bislang unbekannte Art und Weise einen der abgeparkten PKW, wobei die Flammen auf den anderen übergriffen. Durch die Kräfte der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 25.000 Euro. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

—-

Staßfurt (Komplettentwendung Motorrad)

Durch unbekannte Täterschaft wurde ein rotes Motorrad der Marke Yamaha im Zeitraum von Samstag, 16:30 Uhr bis Sonntag, 13:00 Uhr entwendet. Dieses stand ordnungsgemäß abgeparkt auf einem Parkplatz in der Straße „An der Bode“. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

—-

Text/Foto: Polizei