Polizeirevier Salzlandkreis: Aktuelle Polizeimeldungen

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)

Am Montagnachmittag wurde bei einem Unfall auf dem Fußgängerüberweg am Prinzenberg ein 8-jähriges Kind verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen hatte der 89-jährige Fahrer eines PKW am Fußgängerüberweg angehalten und zwei Kinder mit ihren Fahrrädern passieren lassen. Das dritte Kind hatte er ebenfalls bemerkt. Da es aber kurz zögerte entschloss sich der Rentner die Fahrt fortzusetzen. Auf dem Fußgängerüberweg kam es dann zum Unfall mit dem Kind (ebenfalls mit dem Rad unterwegs). Durch den Zusammenstoß kam das Kind zu Fall und wurde verletzt. Es wurde nach einer Erstversorgung zur weiteren Untersuchung ins Klinikum Aschersleben gebracht. Aufgrund des hohen Alters und der damit einhergehenden verlangsamten Motorik des Rentners erfolgte eine Mitteilung an die Führerscheinstelle. Ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet.

—-

Aschersleben (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagmorgen wurden bei einem Auffahrunfall auf der Magdeburger Chaussee vier Menschen verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befanden sich die drei beteiligten Fahrzeuge auf der Magdeburger Chaussee stadteinwärts. Die vorausfahrenden Fahrzeuge bremsten verkehrsbedingt ab, was der Nachfolgende zu spät bemerkte und auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auffuhr. In der weiteren Folge wurde dieses Fahrzeug auf das davor fahrende Fahrzeug geschoben. An allen drei Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden. Alle vier Fahrzeuginsassen der drei Fahrzeug wurden dabei verletzt. Die Magdeburger Chaussee musste zum Zwecke der Bergung von Verletzten, deren Fahrzeugen und der erforderlichen Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt werden. Es kam zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden aufgenommen und dauern an.

—-

Salzlandkreis (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Montagabend sollte in Güsten ein Kraftfahrzeug einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Als der Fahrer das Haltesignal der Funkstreife bemerkte beschleunigte er den PKW und flüchtete über die Verbindungsstraßen zwischen Amesdorf, Giersleben, Klein Schierstedt bis in die Ortschaft Groß Schierstedt, dort konnte er in der Straße Am Plan gestellt werden. Der Fahrer bewegt sein Fahrzeug während dieser Flucht rücksichtslos mit stark überhöhter Geschwindigkeit. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 24-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Zudem stand er augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen wurde der Mann an der Dienststelle in Bernburg entlassen.

—-

Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am frühen Dienstagmorgen kontrollierte die Polizei einen 59-Jährigen, der mit einem E-Scooter in der Magdeburger Straße unterwegs war. Während der Kontrolle wurde deutlicher Atemalkoholgeruch bei dem Mann festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,47 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen wurde der Mann am Klinikum in Calbe entlassen.

—-

Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am späten Montagabend kontrollierte die Polizei einen 42-Jährigen, der mit einem PKW in der Straße der Jugend unterwegs war. Im Rahmen der Kontrolle wurde leichter Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,64 Promille. Zudem war das Fahrzeug seit Anfang 2025 nicht mehr pflichtversichert und durch die Behörde zur Stilllegung ausgeschrieben. Die Weiterfahrt wurde untersagt, das Fahrzeug entstempelt und die Durchführungen eines beweissicheren Atemalkoholtests in der Dienststelle angeboten. Im Falle einer Ablehnung wäre eine kostenpflichtige Blutprobenentnahme zur Beweissicherung erforderlich. Im Rahmen dieser Kontrolle konnte dann ein gerichtsverwertbarer Wert von 0,54 Promille (0,27 mg/l) gemessen und dokumentiert werden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, der Mann konnte anschließend die Dienststelle verlassen.

—-

Text/Foto: Polizei