Mehrere FlÀchenbrÀnde im Landkreis Stendal
Landkreis Stendal, 12.03.2022 (Foto/Polizei)
Am Samstag sind der Polizei gleich drei FlĂ€chenbrĂ€nde bekannt geworden. Hierbei war es jeweils so, dass Personen den Tag zum Verbrennen von GartenabfĂ€llen nutzten. In allen drei FĂ€llen war es dann der Wind, der dafĂŒr sorgte, dass Teile der Glut auf angrenzende FlĂ€chen flogen und dort jeweils BĂŒsche, GestrĂŒpp und Gras in Brand setzte. Die betroffenen FlĂ€chen in den Bereichen Stendal, TangerhĂŒtte und Ballerstedt hatten GröĂen von circa 300-1000 Quadratmeter. Die Feuerwehr konnte alle BrĂ€nde löschen. Eine Person erlitt durch einen der BrĂ€nde eine Rauchgasintoxikation und wurde in der Folge in ein Krankenhaus eingeliefert. Es entstanden SachschĂ€den in vierstelliger Höhe. Gegen die Verursacher wurden Ermittlungen aufgenommen.
—-
Brand eines Einfamilienhauses
Stendal, Schadewachten, 13.03.2022, 08:26 Uhr
In einem unbewohnten Einfamilienhaus in Stendal kam es am Sonntagmorgen aus bislang ungeklĂ€rter Ursache zu einem Brand. Durch den Brand wurden Teile des Hausdaches, des Inventars des Hauses und eine HauseingangstĂŒr beschĂ€digt. Personen wurden durch den Brand nicht verletzt. Ein Ăbergreifen des Brandes auf angrenzende WohnhĂ€user konnte durch Löscharbeiten der Feuerwehr verhindert werden. Es entstand Schaden in Höhe von circa zwanzigtausend Euro. Der Brandort wurde beschlagnahmt und Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.
—-
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrer
Stendal, SĂŒdwall, 12.03.2022, 14:07 Uhr
Am Samstagnachmittag wollte ein 36-jĂ€hriger Stendaler mit seinem Pkw in eine StraĂe einbiegen. Dabei ĂŒbersah er einen zehnjĂ€hrigen Radfahrer, der die StraĂe mit seinem Fahrrad ĂŒberqueren wollte. Der Pkw prallte gegen das Fahrrad des Kindes, woraufhin das Kind zu Fall kam und sich leicht verletzte. Das verletzte Kind wurde durch RettungskrĂ€fte noch an der Unfallstelle erstversorgt und im Anschluss zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Gegen den Pkw-Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlĂ€ssiger Körperverletzung eingeleitet.
—-
Mit Handy am Ohr und Alkohol im Atem
Seehausen, LindenstraĂe, 12.03.2022, 11:40 Uhr
WĂ€hrend der Anfahrt zu einem Einsatz nahmen Polizeibeamte am Samstagmittag einen 53-jĂ€hrigen Pkw-Fahrer wahr, der wĂ€hrend der Fahrt ein Mobiltelefon am Ohr hielt. Die Beamten entschlossen sich zu einer Verkehrskontrolle. WĂ€hrend dieser Kontrolle nahmen die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers wahr. Ein freiwilliger Test ergab einen Wert von 1,69 Promille. Mit dem Fahrer wurde eine Blutentnahme durchgefĂŒhrt und sein FĂŒhrerschein wurde sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren gegen den 53-JĂ€hrigen wurde eingeleitet.Â
—-
Unter Einfluss von Drogen im StraĂenverkehr
Stendal, Friedrich-Ebert-StraĂe, 13.03.2022, 01:58 Uhr
Aufgrund unangepasster Geschwindigkeit bei Abbiegen kontrollierten Polizeibeamte am frĂŒhen Sonntagmorgen einen 20-jĂ€hrigen FahrzeugfĂŒhrer und dessen Pkw. Bei einem Drogenschnelltest stellte sich heraus, dass der FahrzeugfĂŒhrer unter dem Einfluss von BetĂ€ubungsmitteln in Form von Cannabis stand. Eine Blutentnahme erfolgte. Der 20-JĂ€hrige muss jetzt mit einem Ermittlungsverfahren rechnen.
—-
Schmiererei am Polizeirevier
Stendal, Uchtewall, 12.03.2022, 05:30 Uhr (Foto/Polizei)
Bislang unbekannte TĂ€ter beschĂ€digten eine EingangstĂŒr des Polizeireviers in Stendal. Hierzu verwendeten sie einen Permanentmarker in der Farbe schwarz. Aufgebracht wurden die Buchstaben âKNAKZâ. Die BeschĂ€digungen erstreckten sich ĂŒber eine GröĂe von 5×55 Zentimeter.
Zur Ergreifung der TĂ€ter sind Ermittlungen aufgenommen worden.
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Stendal oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
