Rennen – Porsche TAG Heuer Esports Supercup 2023, Lauf 6: Dreifachsieg fĂŒr VRS Coanda in Watkins Glen (USA)

Veröffentlicht in: SimRacing | 0
  • Zac Campbell, Bryn Collins und Bobby Zalenski mit perfektem Teamwork
  • Jordan Caruso baut TabellenfĂŒhrung von 20 auf 58 Punkte aus
  • Titelaspiranten Diogo Pinto und Charlie Collins verlieren Boden

Am Ende eines hart umkĂ€mpften Hauptrennens des Porsche TAG Heuer Esports Supercup in Watkins Glen steht ein viel umjubelter Dreifachsieg fĂŒr das Team VRS Coanda. Zac Campbell, Bryn Collins und Bobby Zalenski krönen eine fahrerisch fehlerfreie und taktisch ĂŒberzeugende Vorstellung mit den PlĂ€tzen eins bis drei. Das Sprintrennen gewann Sebastian Ariel, der damit nach seinem Erfolg in Österreich vor einer Woche den zweiten Sieg in Folge feiern konnte. Jordan Caruso baut derweil mit Platz drei im Sprintrennen und dem achten Rang im Hauptrennen die TabellenfĂŒhrung deutlich aus.

Stuttgart. Mit geschickter Taktik und perfektem Teamwork haben der US-Amerikaner Zac Campbell, der Waliser Bryn Collins und der ebenfalls aus den Vereinigten Staaten stammende Bobby Zalenski ihrem Team VRS Coanda in Watkins Glen einen Dreifachsieg beschert. Mit Rang drei im Sprint und dem achten Platz im Hauptrennen darf sich auch Jordan Caruso als Gewinner des siebten Saisonlaufs des TAG Heuer Esports Supercup fĂŒhlen: Der Australier vom Team Altus Esports konnte seine TabellenfĂŒhrung bei vier noch ausstehenden Veranstaltungen ausbauen. Mit 348 Punkten behauptet er jetzt 58 ZĂ€hler Vorsprung auf Titelverteidiger Diogo C. Pinto (Team Redline, 290 Punkte) aus Portugal und dem walisischen VRS Coanda-Fahrer Charlie Collins (286). Beide blieben im Sprint jeweils ohne Punkte und beendeten das Hauptrennen außerhalb der Top Ten.

Hinter dem Qualifying-Schnellsten Sebastian Job (UK) von Oracle Red Bull Racing Esports platzierten sich sowohl Charlie Collins als Drittplatzierter und Pinto als FĂŒnfter in der Startaufstellung zum Sprintrennen vor Caruso, der die elf Runden von Position sechs in Angriff nahm. Collins fiel bereits in der ersten Runde nach Kontakt mit Pinto bis ans Ende des Feldes zurĂŒck, wĂ€hrend sich der Portugiese zunĂ€chst in der hart umkĂ€mpften Spitzengruppe halten konnte. Im allerletzten Umlauf kam es dann aber zur Kollision zwischen ihm und dem fĂŒhrenden Job. Davon profitierte der Brasilianer Sebastian Ariel (TXC Racing by TK), der sich den Sieg vor Job und Campbell sicher konnte.

Das Hauptrennen ĂŒber 22 Runden nahm, wie vom Reglement vorgesehen, der im Sprint achtplatzierte Alejandro Sanchez (SDK Gaming) vom besten Startplatz aus in Angriff. Nach nur wenigen Kilometern musste er jedoch Campbell und Bryn Collins passieren lassen, Zalenski blieb zunĂ€chst auf der vierten Position. Nach zehn Runden behauptete Campbell einen scheinbar komfortablen Vorsprung von 1,7 Sekunden. TabellenfĂŒhrer Caruso trieb derweil als Siebter den Zug der Verfolger vor sich her – wohl wissend, dass Pinto (18.) und Charlie Collins (19.) als seine Ă€rgsten Konkurrenten wertvollen Boden im Titelkampf verlieren wĂŒrden.

Zu Beginn der letzten Runde lagen die ersten Acht nur 1,3 Sekunden auseinander. WĂ€hrend sich Job als Zweiter zu diesem Zeitpunkt noch Chancen auf den Sieg ausrechnete, musste er sich letztlich dem Teamwork der VRS Coanda-Fahrer geschlagen geben. Collins und Zalenski kamen in den letzten beiden Kurven auch deshalb an Job vorbei, weil dieser beim Einbiegen auf die Zielgerade ins Übersteuern geriet. Er beendete das Rennen letztlich nur als Siebter.

Kirwan gewinnt Allstars-Sprintrennen, „Kenny500″ das Feature Race

Nach den 14 Runden des Sprintrennens der Allstars hieß der Sieger einmal mehr Casey Kirwan. Von der Pole-Position gestartet, musste sich der US-Amerikaner ĂŒber die gesamte Distanz heftigen Attacken von Dave Cameron (UK) erwehren, der letztlich aber keinen Weg am bisherigen Dominator der aktuellen Saison vorbeifand. Tony Kanaan aus Brasilien sicherte sich den verbleibenden Podestplatz. Im Hautprennen ĂŒber 22 Runden konnte Lyubov Ozeretskovskaya die beste Startposition zunĂ€chst ausnutzen und sich schnell um vom Feld absetzen.

„LoveFortySixty“ profitierte dabei auch von einer Massenkarambolage im ersten Umlauf. Sieben Runden vor dem Ende stellte dann ein von Tyson „Quirkitized“ Meier angefĂŒhrter, zehn Porsche 718 Caman GT4 CS umfassender Zug den Anschluss wieder her. Eine weitere Kollision kegelte das durch Kirwan und Xabier Sanchez komplettierte FĂŒhrungs-Quartett aber in der viertletzten Runde von der Strecke. Hiervon profitierte Christian „Keny500″ Ortega. Der Spanier fuhr den Sieg vor dem Deutschen Daniel „Dan Suzuki“ Sosulski und dem US-Amerikaner Matt Malone ein.

NĂ€chster Halt des PESC: die Ardennen-Achterbahn von Spa-Francorchamps

In zwei Wochen kehrt der Porsche TAG Heuer Esports Supercup (PESC) fĂŒr den siebten von zehn SaisonlĂ€ufen nach Europa zurĂŒck. Die 7,004 Kilometer lange „Ardennen-Achterbahn“ von Spa-Francorchamps zĂ€hlt dank ihrer Streckenabschnitte wie Eau Rouge, Raidillon und Blanchimont zu den anspruchvollsten Kursen der Saison. Schnelle Kurvenkombinationen und starken Kompressionen, lange Vollgaspassagen und die Spitzkehre La Source am Ende der Start-Ziel-Geraden verlangen nach einer gelungenen Abstimmung des digitalen Porsche 911 GT3 Cup.

In Spa-Francorchamps sind selbstverstĂ€ndlich auch wieder 16 der angesagtesten Content Creator der Esport-Serie in zwei Allstars-Rennen am Start. Nach je drei Veranstaltungen mit dem virtuellen 911 GT3 Cup und dem 718 Cayman GT4 CS wechseln sie in Belgien in den Porsche 911 RSR. Ihr Sprintrennen eröffnet am 22. April ab 20.00 Uhr (MESZ) das Live-Streaming auf www.twitch.com/porsche und https://www.youtube.com/@Porsche

Stimmen nach dem Rennen

Zac Campbell (USA/VRS Coanda): „Meine Teamkollegen und ich haben im Vorfeld keinerlei Absprachen getroffen. Am Ende muss ohnehin jeder fĂŒr sich selbst fahren. Ich hatte unter der Woche PrĂŒfungen in der Hochschule, deshalb war meine Vorbereitung auf Watkins Glen etwas eingeschrĂ€nkt. Im Sprintrennen habe ich einen Fehler gemacht, der mich um alle Siegchancen gebracht hat. Aber im Hauptrennen lief es perfekt fĂŒr mich.“

Bryn Collins (UK/VRS Coanda): â€žEs ist großartig, im Porsche TAG Heuer Esports Supercup zum ersten Mal auf dem Podium zu stehen. Das verdanke ich der guten Teamleistung von VRS Coanda.“

Bobby Zalenski (USA/VRS Coanda): â€žEhrlich gesagt, Platz drei ist das Beste, was ich mir erhoffen konnte. In Watkins Glen geht es vor allem um das Taktieren im Windschatten – und darin bin ich aufgrund meiner Erfahrung in den Rennen der eNASCAR ziemlich gut. Ich freue mich, dass ich zum ersten Mal im Porsche TAG Heuer Esports Supercup auf dem Podium stehe.“

Gustavo Ariel (BR, TXC Racing by TK): â€žPlatz vier war mein bisher bestes Ergebnis im Qualifying und enorm wichtig, denn auf dieser Strecke ist Überholen ziemlich schwierig. Ich habe die Kollision zwischen Sebastian Job und Diogo Pinto in der letzten Runde kommen sehen. Irgendwie gelang es mir, nicht darin verwickelt zu werden. Ich habe meine Chance genutzt und bin glĂŒcklich, zwei Siege in Folge erzielt zu haben.“

Christian „Keny500″ Ortega (E): â€žIch kann kaum glauben, dass ich zwei Rennen in Spielberg und Watkins Glen gewonnen habe. Um ehrlich zu sein, passt der Porsche 718 Cayman GT4 RS nicht besonders gut zu meinem Fahrstil. Deshalb freue ich mich auf das nĂ€chste Rennen in Spa-Francorchamps – mit dem Porsche 911 RSR.“

Ergebnisse:

Watkins Glen, Sprintrennen

1. Gustavo Ariel (BR, TXC Racing by TK)
2. Sebastian Job (UK/Oracle Red Bull Racing Esports)
3. Jordan Caruso (AUS/Altus Esports)
4. Alessandro Bico (I/Williams Esports)
5. Zac Campbell (USA/VRS Coanda)

Watkins Glen, Hauptrennen

1. Zac Campbell (USA/VRS Coanda)
2. Bryn Collins (UK/VRS Coanda)
3. Bobby Zalenski (USA/VRS Coanda)
4. Alejandro SĂĄnchez (E/Stormforce Racing ART)
5. Oscar Mangan (IRL/ Altus Esports)

Gesamtwertung nach 6 von 10 WertungslÀufen

1. Jordan Caruso (AUS/Altus Esports), 348 Punkte
2. Diogo C. Pinto (P/Team Redline), 290 Punkte
3. Charlie Collins (UK/VRS Coanda), 286 Punkte
4. Alejandro SĂĄnchez (E/Stormforce Racing ART), 274 Punkte
5. Sebastian Job (UK/Oracle Red Bull Racing Esports), 273 Punkte

Foto: Porsche 911 GT3 Cup (Esports), Porsche TAG Heuer Esports Supercup, Watkins Glen (USA), Zac Campbell (USA), #15, VRS Coanda (Porsche AG)