Ab sofort steht die bundesweite Notruf-App ânoraâ wieder zum Download im Apple App-Store und Google Playstore zur VerfĂŒgung.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang (Foto): âDie Notruf-App ânoraâ ist eine gute Alternative zum klassischen Notruf 110 bzw. 112. Insbesondere Menschen mit eingeschrĂ€nkter Sprach- und HörfĂ€higkeit können im Notfall so Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei schnell und einfach erreichen.â
Aufgrund einer Vielzahl von missbrĂ€uchlichen Notrufen wurden ab September 2023 keine neuen Nutzerinnen und Nutzer fĂŒr den Notrufdienst mehr zugelassen und die App (im Auftrag der LĂ€nder) technisch ĂŒberarbeitet. Eine einmalige Registrierung beim ersten Start der App soll die Sicherheit der Anwendung gewĂ€hrleisten. Dazu ist ein IdentitĂ€tsnachweis notwendig. Dieser kann neben der Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises in einer Filiale der Deutschen Post auch ĂŒber Auto-ID Verfahren, Videochat oder Online-Ausweisfunktion erfolgen.
Nutzerinnen und Nutzer, die ânoraâ bereits installiert hatten, haben ein Update erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.nora-notruf.de.
Text/Foto: Ministerium fĂŒr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 23. September 2024