Halle/Saale. Staatsminister und Minister fĂŒr Kultur Rainer Robra wird heute am Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18 Uhr, im Festivalzentrum im Kaufhaus am Marktplatz in Halle an der Eröffnung des 6. SILBERSALZ Science & Media Festivals teilnehmen und ein GruĂwort halten. Nach den Eröffnungsreden wird auf dem Marktplatz die Lichtinstallation âPulse“ von Filip Roca an die Marktkirche projiziert und anschlieĂend im Pop-Up Kino im Kaufhaus der Film âBreaking Social“ (Regie: Fredrik Gertten) gezeigt.
âAktuelle Forschungsthemen, die bisher teilweise nur Spezialisten bekannt sind, einem breiten Publikum zu vermitteln, ist das besondere Anliegen des internationalen Wissenschafts- und Medienfestivals SILBERSALZ. Mit Blick auf die Suche nach FachkrĂ€ften und den Nachwuchsmangel in vielen Branchen werden beim Festival Zukunftsperspektiven aufgezeigt, aber auch der wissenschaftlichen Diskurs ermöglicht“, so Robra im Vorfeld der Eröffnung.
âJedoch ist es nicht nur ein Publikumsfestival. Mit dem Documentary Campus Powerhouse verbunden mit dem PROGRESS History Summit wurde eine kreative Plattform zum Austausch der Branche geschaffen, welche eine ungeheure Strahlkraft fĂŒr den attraktiven, innovativen und modernen Wissenschafts- und Medienstandort erreichen kann“, erklĂ€rte der Minister weiter.
Hintergrund:
Halle ist zum sechsten Mal Gastgeber des SILBERSALZ Science & Media Festivals. Es findet vom 25. bis 29. Oktober 2023 unter dem Motto âIch sehe was, was du nicht siehst…“ statt. Zur diesjĂ€hrigen Ausgabe des internationalen Wissenschafts- und Medienfestivals wurde ein vielfĂ€ltiges Programm entwickelt – ĂŒber 80 Veranstaltungen, mit ĂŒber 50 Filmen und ĂŒber 90 nationale und internationale GĂ€ste an 13 Ărtlichkeiten in der Stadt. Das Publikum kann bei Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, FilmvorfĂŒhrungen, Events und Talks aktuellen Wissenschaftsthemen begegnen. Ziel des Festivals ist es, auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise einer breiten Ăffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen und zur Diskussion anzuregen. Initiatoren sind Documentary Campus und die Robert Bosch Stiftung. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Text/Foto: Staatskanzlei und Ministerium fĂŒr Kultur