Magdeburg. Sachsen-Anhalt bekommt eine Regierungskommission Pandemievorsorge. Das hat die Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung beschlossen. Aufgabe der Regierungskommission wird es sein, die wĂ€hrend der Corona-Pandemie gewonnenen Erkenntnisse aufzuarbeiten und darauf aufbauend Vorsorge fĂŒr kĂŒnftige pandemische oder epidemische Situationen zu treffen.
âUns geht es darum, fĂŒr kĂŒnftige Pandemien besser gewappnet zu sein. Dazu sollen die Erkenntnisse der Pandemiejahre seit 2020 aufgearbeitet werden und vor allem auch der Rat von Experten eingeholt werden“, betonte MinisterprĂ€sident Dr. Reiner Haseloff (Foto).
âIn der Pandemie hat es sich als ebenso notwendig wie sinnvoll erwiesen, externe, insbesondere wissenschaftliche Expertise zur Grundlage politischer Entscheidungen auch in Sachsen-Anhalt zu machen. Dieser Ansatz setzt sich in der Regierungskommission fort und verspricht Erkenntnisse fĂŒr vergleichbare Situationen in der Zukunft“, erklĂ€rte Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann.
Infrastrukturministerin Dr. Lydia HĂŒskens betonte: âDie Einrichtung der Kommission ist ein Beleg dafĂŒr, dass diese Landesregierung fĂŒr die Zukunft denkt und Lernwillen beweist. Wir wollen die pandemiebedingten MaĂnahmen einer neutralen Bewertung unterziehen, um RĂŒckschlĂŒsse fĂŒr zukĂŒnftiges Handeln möglich zu machen. Gerade um das Vertrauen der Bevölkerung in staatliches Handeln zu stĂ€rken, ist dieser Prozess absolut notwendig.“
Die Kommission soll mit rund 10 externen Experten besetzt werden, die einen engen Bezug zum Thema und zum Land Sachsen-Anhalt haben. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit sollen Themen wie Datenmanagement, Risikokommunikation, MaĂnahmen und rechtliche Aspekte stehen. Die Mitglieder der Kommission sollen bis Ende 2023 benannt werden, so dass die Regierungskommission im ersten Quartal 2024 ihre Arbeit aufnehmen kann. Ein Endbericht ihrer Arbeit soll bis zum 31. MĂ€rz 2025 vorliegen.
Quelle: Staatskanzlei und Ministerium fĂŒr Kultur am 21. November 2023
Foto: Dr. Reiner Haseloff © Steffen Boettcher