Magdeburg/ST. Am 11. Februar 2025 ist der Safer Internet Day. Diesen nimmt die Landespolizei Sachsen-Anhalt zum Anlass, um auf ihren Social-Media-KanĂ€len eine digitale PrĂ€ventionswoche gegen die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen unter Kindern und Jugendlichen zu starten. Ziel ist es, fĂŒr einen verantwortungsvollen Umgang mit entsprechenden Bild- und Videodateien zu sensibilisieren und auf die Gefahren sowie strafrechtlichen Konsequenzen der Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen hinzuweisen.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: âDie unbedachte Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen durch Kinder und Jugendliche ist eine besorgniserregende Entwicklung. Jeder sollte sich darĂŒber im Klaren sein, dass hinter einer kinder- und jugendpornografischen Darstellung ein realer sexueller Missbrauch steht, der den Opfern körperliches und seelisches Leid zugefĂŒgt hat. Vielen jungen Menschen ist nicht bewusst, dass sie allein durch das Ansehen oder gar Weiterleiten dieser schrecklichen Inhalte die Betroffenen immer wieder aufs Neue zu Opfern machen. Sie tragen damit zur weiteren Verbreitung bei und machen sich strafbar. Die Landespolizei klĂ€rt auf, sensibilisiert und zeigt Hilfsangebote auf, um Kinder und Jugendliche vor diesen Gefahren zu schĂŒtzen.â
Wie auch alle anderen BundeslÀnder verzeichnet Sachsen-Anhalt einen stetigen Anstieg der FÀlle im Bereich der Verbreitung von Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen. Besonders alarmierend ist dabei, dass immer hÀufiger die TatverdÀchtigen selbst noch minderjÀhrig sind. Oftmals verbreiten sie leichtfertig strafbare Inhalte in Chatgruppen, ohne sich der gravierenden Folgen ihres Handelns bewusst zu sein.
Die digitale AufklĂ€rungskampagne der Landespolizei Sachsen-Anhalt richtet sich neben Kindern und Jugendlichen auch gezielt an Eltern, GroĂeltern sowie LehrkrĂ€fte, um ĂŒber Risiken aufzuklĂ€ren und Hilfsangebote aufzuzeigen. AuĂer der Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen werden dabei auch weitere PhĂ€nomene digitaler KriminalitĂ€t wie Cybergrooming, Sexting oder Upskirting thematisiert.
Im Rahmen der PrĂ€ventionswoche wird u. a. auf die seit 2020 bestehende bundesweite AufklĂ€rungskampagne des Programms Polizeiliche KriminalprĂ€vention der LĂ€nder und des Bundes (ProPK) unter www.soundswrong.de hingewiesen. Dort verfĂŒgbare Filmclips und Hintergrundinformationen zeigen auf, wie Missbrauchsdarstellungen konsequent gemeldet und deren Verbreitung verhindert werden können.
ZusÀtzliche Informationen erhalten Interessierte im Podcast #prÀventionshörbar des LandesprÀventionsrates Sachsen-Anhalt (Folge 17) sowie in den örtlichen Polizeirevieren.
Hintergrund:
Der Safer Internet Day soll als jĂ€hrlicher Aktionstag die Menschen in Europa dazu bewegen, der Sicherheit rund um PC, Internet, Smartphone und Tablet mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Auf Initiative der EuropĂ€ischen Kommission will das 1999 gestartete Safer-Internet-Programm die Medienkompetenz bei Kindern, Eltern und Lehrern fördern und sie fĂŒr Gefahren im Netz sensibilisieren. In Deutschland koordiniert die Online-Plattform klicksafe.de die nationalen AktivitĂ€ten, welche eine wichtige Anlaufstelle fĂŒr Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer ist, um sich mit dem Thema „Neue Medien und Sicherheit“ auseinanderzusetzen.
Quelle: Ministerium fĂŒr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 08. Februar 2025
Foto (c) SID25