Magdeburg, 14. April 2025 – Aktuell kaum vorstellbar, aber mit den ersten wärmeren Tagen und dem bevorstehenden Osterfest ist auch die Badesaison in Sachsen-Anhalt nicht mehr weit. Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist bestens vorbereitet, um in dieser Saison die Freibäder, Seen und andere Badestellen abzusichern. Schon im Winter haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Kreis-Wasserwachten hart trainiert und zahlreiche Übungen durchgeführt, um auf den Sommer bestens vorbereitet zu sein.
„Die Sicherheit der Badegäste steht für uns an erster Stelle. Wir sind bereit, auf alle Eventualitäten schnell und professionell zu reagieren“, erklärt Andreas Lehning, Vizepräsident des DRK Sachsen-Anhalt und Vorsitzender der der DRK-Wasserwacht Magdeburg. „Mit dem beginnenden Frühling und den steigenden Temperaturen wird es bald wieder viel Bewegung in den Freibädern und an den Badeseen geben, und unsere ehrenamtlichen Rettungsschwimmer sind bestens ausgebildet, um auch in diesen Tagen Leben zu retten.“
Ein besonderes Highlight wartet aber zuvor noch auf der Wasserwacht: Der Landeswettbewerb der Wasserwachten vom 25. bis 27. April 2025 in Wittenberg. Hier messen sich die ehrenamtlichen Rettungskräfte in verschiedenen Disziplinen des Rettungsschwimmens und der Ersten Hilfe und zeigen ihr Können unter realistischen Bedingungen.
„Der Wettbewerb ist nicht nur ein spannendes Ereignis, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, sich weiterzubilden und die Teamarbeit zu stärken“, so der Landesleiter der Wasserwacht, Andreas Thiele „Die Wasserwacht ist mehr als nur Rettungsschwimmen – es geht um den Zusammenhalt, die Ausbildung in Erster Hilfe und die Fähigkeit, Menschen in Not zu helfen. Wer Interesse an dieser wichtigen und spannenden Aufgabe hat, ist herzlich eingeladen, sich bei den örtlichen DRK-Stellen in seiner Stadt oder seinem Kreis zu melden.“
Das DRK sucht stets engagierte Nachwuchskräfte und Interessierte, die Teil der tollen Gemeinschaft der Wasserwacht werden möchten. Wer sich für Rettungsschwimmen, Erste Hilfe und den sicheren Umgang mit Notfallsituationen interessiert, kann sich jederzeit in den regionalen DRK-Geschäftsstellen informieren und einsteigen.
Hintergrund
DRK Wasserwacht
Die 140.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind ganz in ihrem Element: Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten sie nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.
Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter.
Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im DRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen.
Quelle: Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. / Bernhard Sames
Foto: Die Wasserwacht ist die Wasserrettungsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes (c) DRK