Saisonstart fĂŒr Stadtrundfahrten mit dem Doppeldeckerbus

Veröffentlicht in: #Magdeburg2024 | 0

Magdeburg. Mit dem Beginn der neuen Saison steht der Magdeburger Doppeldeckerbus erneut bereit, um seine GĂ€ste auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt zu fĂŒhren. Von April bis Oktober erwartet Besucher:innen und Bewohner:innen gleichermaßen ein vielfĂ€ltiges Programm voller spannender SehenswĂŒrdigkeiten und Erlebnisse.

Der Doppeldeckerbus verkehrt viermal tĂ€glich, und zwar von Montag bis Sonntag, zu festen Uhrzeiten um 10:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:00 Uhr und 15:30 Uhr. Besonders fĂŒr Familien mit Kindern bietet sich die Tour dienstags und mittwochs um 11:30 Uhr an. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Kinderstadtrundfahrt.  

WĂ€hrend der einstĂŒndigen Fahrt fĂŒhrt der Doppeldecker seine GĂ€ste zu den faszinierendsten Orten und beliebtesten SehenswĂŒrdigkeiten der Stadt. Zu den Höhepunkten zĂ€hlen das imposante Domviertel mit dem majestĂ€tischen Magdeburger Dom, das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen sowie die einzigartige GrĂŒne Zitadelle von Magdeburg. Ebenfalls werden das malerische GrĂŒnderzeitviertel mit der charakteristischen Hegelstraße sowie ein Abstecher zum Elbauenpark auf der Route angefahren.

FĂŒr FlexibilitĂ€t sorgt die Möglichkeit, die Bustouren mit anderen FĂŒhrungen zu kombinieren. Ob ein Besuch der GrĂŒnen Zitadelle von Magdeburg, ein Ausflug in den Elbauenpark oder eine abenteuerliche Fahrt zu Land und zu Wasser auf der Elbe mit der Weißen Flotte – die Auswahl an Erlebnissen ist vielfĂ€ltig.  

Der Doppeldeckerbus ist mit großzĂŒgigen Panoramafenstern ausgestattet. Auf Knopfdruck kann das Busdach geöffnet werden, um bei schönem Wetter die Sonne zu genießen und Magdeburg von allen Seiten zu bestaunen. WĂ€hrend der Fahrt bieten GĂ€stefĂŒhrer interessante Fakten und ĂŒberraschende Anekdoten ĂŒber Magdeburg und seine bewegte Geschichte, sodass die Entdeckungsreise zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. 

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Tourist Information.

Hier Ticket buchen.

Foto (c) MMKT/Andreas Lander