Klaus Bachler hat in der Superpole-Session mit dem Porsche 911 GT3 R des Kundenteams Dinamic Motorsport die drittschnellste Zeit erzielt. Seine Markenkollegen KĂ©vin Estre und Sven MĂŒller kamen im Top-20-Einzelzeitfahren auf den sechsten und 14. Rang. Das 24-Stunden-Langstreckenrennen von Spa-Francorchamps beginnt am Samstag um 16:45 Uhr MESZ.
Stuttgart. Die drei bestplatzierten Porsche-Kundenteams nehmen morgen das 24-Stunden-Rennen auf dem Grand-Prix-Kurs von Spa-Franchorchamps von den PlĂ€tzen drei, sechs und 14 auf. Der ehemalige Porsche-Junior Klaus Bachler fuhr in der Superpole-Session am Freitagabend eine Rundenzeit von 2:16,446 Minuten. Damit stellte der Ăsterreicher den 911 GT3 R von Dinamic Motorsport in seinem ersten von zwei gewerteten Versuchen in die zweite Startreihe. Auf die Pole-Position fehlten ihm auf der 7,004 Kilometer langen Strecke 0,22 Sekunden. Bachler teilt sich den rund 368 kW (500 PS) starken GT3-Rennwagen mit seinem Landsmann Thomas Preining und dem Franzosen CĂŽme Ledogar.
Das zweitbeste Ergebnis fĂŒr Porsche konnte Werksfahrer KĂ©vin Estre erzielen: Der Franzose umrundete den Circuit de Spa mit dem Rennwagen von GPX Racing als Sechstschnellster in 2:16,702 Minuten. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen Michael Christensen (DĂ€nemark) und Richard Lietz (Ăsterreich) hat Estre den belgischen 24-Stunden-Klassiker bereits 2019 fĂŒr GPX gewonnen. Sven MĂŒller aus Deutschland, ein weiterer ehemaliger Porsche-Junior, beendete das Shootout der 20 schnellsten Fahrer des Qualifyings als Vierzehnter. Er teilt sich den 911 GT3 R von Toksport WRT mit dem Deutschen Marvin Dienst und Julien Andlauer aus Frankreich.
Im viergeteilten Qualifying am Donnerstagabend hatte das Werksfahrer-Trio Matt Campbell aus Australien, Mathieu Jaminet (Frankreich) und der Brasilianer Felipe Nasr im Auto von EMA Motorsport den Einzug in die Runde der schnellsten 20 nur um 0,25 Sekunden verpasst. Den fĂŒnften Porsche in der Pro-Kategorie bewegen Dennis Olsen aus Norwegen, der Brite Nick Tandy und Werksfahrer Laurens Vanthoor aus Belgien. Sie mussten das Qualifying mit dem 911 GT3 R von KCMG aufgrund eines Bremsenproblems vorzeitig beenden und stehen nun auf dem 64. Startplatz. Nico Menzel und Stefan Aust (beide Deutschland), der Belgier Alessio Picariello und der Schweizer Niki Leutwiler konnten sich mit dem Nummer-24-Auto von Herberth Motorsport den zweiten Rang in der Pro-Am-Wertung sichern. Florian Latorre (Frankreich), Alex Malykhin (UK), Julien ApothĂ©loz (CH) und der ehemalige Porsche-Junior Ayhancan GĂŒven aus der TĂŒrkei fuhren in der Gold-Klasse fĂŒr Allied Racing auf den vierten Rang.
Die 24 Stunden von Spa-Francorchamps zĂ€hlen zu den weltweit wichtigsten Events fĂŒr GT3-Rennfahrzeuge. Bei der diesjĂ€hrigen Ausgabe ist Porsche so umfangreich vertreten wie nie zuvor: Neun Kundenteams bringen insgesamt 13 der rund 368 kW (500 PS) starken 911 GT3 R an den Start. Der Sportwagenhersteller hat sich den dritten Sieg bei dem Langstreckenrennen seit 2019 zum Ziel gesetzt. Ein Jahr nach Estre, Christensen und Lietz konnten Laurens Vanthoor (Belgien), der NeuseelĂ€nder Earl Bamber und Nick Tandy aus GroĂbritannien mit dem 911 GT3 R von Rowe Racing die Ziellinie als Erste ĂŒberqueren. Bislang hat Porsche die 24 Stunden von Spa-Francorchamps acht mal gewonnen. Der Motorsportklassiker auf der berĂŒhmten âArdennen-Achterbahn“ wird seit 1924 ausgetragen.
Die Veranstaltung im Livestream
Das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps zĂ€hlt fĂŒr den GT World Challenge Europe Endurance Cup sowie die Intercontinental GT Challenge (IGTC). Fahrer und Fahrzeuge erhalten fĂŒr die GT World Challenge nach sechs, zwölf und 24 Stunden Punkte. Das Rennen beginnt am Samstag um 16:45 Uhr und wird auf der Website www.intercontinentalgtchallenge.com im Live-Stream ĂŒbertragen.
Stimmen zum Qualifying
Sebastian Golz (Projektleiter Porsche 911 GT3 R): âDas war eine sehr gelungene Vorstellung unserer Kundenteams in der Superpole-Session. Dies gilt im Besonderen fĂŒr Dinamic Motorsport: Klaus Bachler hat zwei Runden mit nur wenigen Hundertstelsekunden Unterschied absolviert â perfekter geht es kaum. Auch KĂ©vin Estre hat eine sehr gute Vorstellung abgeliefert. Insgesamt haben wir unsere drei Fahrzeuge sehr gut positioniert. Mit diesem Ergebnis brauchen wir uns sicher nicht verstecken. Dem Rennen können wir alle sehr zuversichtlich entgegenblicken. Jetzt greifen wir an.“
Klaus Bachler (Porsche 911 GT3 R #54): âIch habe es als Privileg empfunden, die Superpole-Session fahren zu dĂŒrfen. Platz drei ist ein tolles Ergebnis. Damit haben wir uns eine sehr gute Ausgangsposition fĂŒr das Rennen gesichert und gehen nun hoch motiviert an den Start. Im Rennen mĂŒssen wir aber vor allem ĂŒber die Distanz stark sein. DafĂŒr muss die Balance stimmen. Zudem sollten wir fehlerfrei bleiben â also Strafen und BerĂŒhrungen vermeiden. Wenn das alles klappt, können wir am Ende vorne dabei sein.“
Sven MĂŒller (Porsche 911 GT3 R #100): âDie Superpole hat richtig SpaĂ gemacht. Es war fĂŒr mich eine Ehre, diese Session fĂŒr das Team fahren zu dĂŒrfen. Aber leider brachten wir nicht alles auf den Punkt zusammen. Ich habe mir etwas mehr erhofft. Trotzdem ist Startplatz 14 eine gute Ausgangslage. Unser Team ist sehr stark und unser Auto lief gestern im Nachttraining im Longrun extrem gut. Wir dĂŒrfen uns auf ein langes und spannendes Rennen freuen.“
KĂ©vin Estre (Porsche 911 GT3 R #221): âEs war keine perfekte Runde, aber zweifellos eine ziemlich gute â ich hĂ€tte vielleicht hier und da noch ein paar Hundertstelsekunden schneller sein können. Aber ehrlicherweise besaĂen wir heute nicht das Zeug fĂŒr die Pole-Position. Ich bin dennoch ziemlich zufrieden: Wir haben fĂŒr die Superpole-Session nichts Besonderes probiert. Wir wollten einfach unser Bestes geben, das ist uns gelungen. Uns steht ein langes Rennen bevor, in dem du dich aus Schwierigkeiten heraushalten musst. Aus den Top 10 zu starten, ist vor diesem Hintergrund eine gute Ausgangsposition.“
Ergebnisse Superpole:
1. Pepper/Caldarelli/Mapelli (RSA/MC/CH), Lamborghini Huracan GT3 Evo #6, 2:16.221 Minuten
2. Marciello/Juncadella/Gounon (CH/E/F), Mercedes-AMG GT3 #88, 2:16.375 Minuten
3. Bachler/Ledogar/Preining (A/F/A), Porsche 911 GT3 R #54, 2:16,446 Minuten
6. Estre/Christensen/Lietz (F/DK/A), Porsche 911 GT3 R #221, 2:17,030 Minuten
14. Andlauer/Dienst/MĂŒller (F/D/D), Porsche 911 GT3 R #100, 2:17,636 Minuten
Weitere Ergebnisse Qualifying:
22. Campbell/Jaminet/Nasr (AUS/F/BR), Porsche 911 GT3 R #74, 2:18.090 Minuten
38. Malykhin/ApothĂ©loz/Latorre/GĂŒven (UK/CH/F/TR), Porsche 911 GT3 R #91, 2:18.806 Minuten
46. Roda/Calamia/Nakken/Pedersen (I/CH/N/DK), Porsche 911 GT3 R #56, 2:19.177 Minuten
49. Leutwiler/Aust/Picariello/Menzel (CH/D/B/D), Porsche 911 GT3 R #24, 2:19.312 Minuten
53. Au/Tse/Pereira/Evans (HK/MAC/L/NZ), Porsche 911 GT3 R #9, 2:19.996 Minuten
54. Bhirombhakdi/Hamon/Sathienthirakul/Bamber (T/F/T/NZ), Porsche 911 GT3 R #39, 2:20.077 Minuten
55. Fischli/Sturm/Matthiesen/Andronaco (CH/D/DK/D), Porsche 911 GT3 R #22, 2:20.356 Minuten
60. Da Silva/B. Grove/S. Grove/Payne (MAL/AUS/AUS/NZ), Porsche 911 GT3 R #16, 2:21.908 Minuten
64. Tandy/Vanthoor/Olsen (UK/B/N), Porsche 911 GT3 R #47
NC Bohn / A. Renauer / R. Renauer (D/D/D), Porsche 911 GT3 R #911
Foto: Porsche 911 GT3 R, Dinamic Motorsport (#54), Klaus Bachler (A), Come Ledogar (F), Thomas Preining (A) (c) Porsche AG