Mit der Inbetriebnahme seiner ersten industriellen Recyclinglinie setzt das Magdeburger Cleantech-Start-up Solar Materials ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation aus Sachsen-Anhalt. Im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretärin Stefanie Pötzsch (Foto) wurde heute die neue Anlage am Standort Magdeburg feierlich eröffnet. Die vollautomatisierte Linie ermöglicht künftig das Recycling von bis zu 10.000 Tonnen Solarmodulen jährlich – das entspricht rund einer halben Million Modulen.
„Dass Solar Materials auch beim jetzigen Expansionskurs weiter auf Sachsen-Anhalt setzt, ist ein starkes Zeichen für unser Land“, sagte Staatssekretärin Stefanie Pötzsch im Rahmen der Eröffnung. „Das zeigt: Wir sind ein Standort, der Chancen bietet und Perspektiven schafft. Bereits drei Jahre nach der Gründung gilt Solar Materials als technologischer Vorreiter auf diesem Gebiet. Gemeinsam mit unseren Unternehmen treiben wir Innovationen voran.“
Das 2021 gegründete Unternehmen ist überwiegend aus den Risikokapitalfonds der IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, die von der bmp Ventures AG gemanagt werden und Risikokapital-Investoren wie First Imagine! und Katapult. finanziert. Zusätzlich konnte das Start-up mehr als 6,5 Millionen Euro Fördermittel einwerben, zum Beispiel aus dem EIC Accelerator, mit dem die EU bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU unterstützt, die das Potential haben international marktführend zu werden. Von Beginn an wurde das Unternehmen von der landeseigenen Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) begleitet.
Das patentierte Verfahren von Solar Materials ermöglicht die vollständige Rückgewinnung aller Bestandteile ausgedienter PV-Module – darunter auch wertvolle Rohstoffe wie Silber und Silizium. Im Vergleich zur Primärproduktion kann der Energiebedarf um bis zu 80 Prozent gesenkt und der CO2-Fußabdruck deutlich reduziert werden. Ziel des Unternehmens ist, die Solarindustrie zur Kreislaufwirtschaft zu transformieren. Mit der neuen Industrieanlage entwickelt sich Solar Materials vom Forschungsteam zum produzierenden Technologieunternehmen. Das Verfahren setzt Maßstäbe im Solarmodulrecycling und gilt heute weltweit als technologisch führend.
Weitere Informationen unter: www.solar-materials.de
Text/Foto: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten am 25. April 2025