Magdeburg/Iden. Wer sind die besten Nachwuchskräfte in den Grünen Berufen? Im Jahr 2025 heißen sie: Jack Sommer und Fiona Teitz, Ben Erik König, Sophie Großmann und Lena Steffen. Sie haben sich beim Landesentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend erfolgreich gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Insgesamt haben 28 Auszubildende aus den Bereichen Tierwirtschaft (4 Teilnehmer), Landwirtschaft (12 Teilnehmer) und Forstwirtschaft (12 Teilnehmer) am Wettbewerb teilgenommen. Als „Team Sachsen-Anhalt“ werden sie das Land beim Bundesentscheid vertreten, der vom 2. bis 6. Juni 2025 in Bad Sassendorf und Ihringen (Sparte Weinbau) stattfinden wird.
Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsstaatssekretär Gert Zender hat im Zentrum für Tierhaltung und Technik (ZTT) der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Iden den Siegerinnen und Siegern persönlich gratuliert. „Ich bin beeindruckt von Ihrem Engagement. Sie zeigen: Unsere Landwirtschaft hat Zukunft“, sagte er zu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. „Als Landesregierung unterstützen wir das Engagement nach Kräften. Wir freuen uns, gemeinsam mit der jungen Generation an einer starken, modernen und zukunftsorientierten Landwirtschaft für Sachsen-Anhalt zu arbeiten – und dabei auch neue Wege zu gehen. Allen Siegerinnen und Siegern gratuliere ich herzlich und wünsche viel Erfolg für den Bundeswettbewerb“, sagte Gert Zender.
Die Sieger des Landesentscheids 2025 sind:
- Forstwirte: Jack Sommer und Fiona Teitz
- Landwirte: Ben Erik König
- Tierwirte: Sophie Großmann und Lena Steffen
Jasmina Neumann, Assistentin der Geschäftsführung der Landjugend Sachsen-Anhalt, die die Veranstaltung ausgerichtet hat, sagt: „Wir sind stolz, den Berufswettbewerb dieses Jahr unter dem Motto „Zukunft gestalten, Talente entfalten“ erneut durchführen zu können. Dies wäre ohne unsere Unterstützer nicht möglich gewesen – vielen Dank dafür. Zusammen sorgen wir dafür, dass eifrige Auszubildende sich an dieser Veranstaltung beteiligen können und dadurch zeigen, dass der gewählte Beruf bereits zu einer Berufung geworden ist. Der Zuspruch lässt uns optimistisch in die Zukunft schauen.“
Hintergrund: Der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und die Landwirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden. Ziel ist es, das fachliche Wissen zu stärken, die persönliche Entwicklung zu fördern und den Austausch zwischen jungen Menschen in der Landwirtschaft zu unterstützen.
Geprüft werden Allgemeinwissen, fachliche Inhalte aus der Ausbildung sowie Team- und Präsentationsfähigkeiten. Die Teilnehmenden bearbeiten Aufgaben aus Theorie und Praxis und zeigen dabei nicht nur Wissen, sondern auch Kreativität und Teamgeist. Teilnehmen können Auszubildende und junge Fachkräfte aus den Bereichen Landwirtschaft, Tierhaltung, Gartenbau und Forstwirtschaft. Der Wettbewerb startet auf Regionalebene, gefolgt von den Landesentscheiden und dem finalen Bundesentscheid.
Das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich mit knapp 11.000 Euro an den Kosten für Organisation und Durchführung der regionalen Wettbewerbe und des Landesentscheids.
Foto: Staatssekretär Gert Zender gratuliert dem „Team Sachsen-Anhalt“ zur Qualifikation für den Bundesentscheid im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend. Mit dabei: Fiona Teitz, Jack Sommer, Ben Erik Köni, Sophie Großmann und Lena Steffen. (c) MWL
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten am 17. April 2025
