Heute am 11. Oktober um 19:00 Uhr: 7. Vortrag der Stadtgeschichtlichen Sommerabende
Magdeburg. Zum Abschluss der diesjährigen Stadtgeschichtlichen Sommerabende stellt das Stadtarchiv eine wenig bekannte Führungsfigur der Reformation vor. Der siebte Vortrag in der Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs widmet sich Nikolaus Gallus, der zur berühmten Autorengruppe der „Herrgotts Kanzlei“ gehörte. Die Veranstaltung beginnt am heute um 19:00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer. Alle interessierten Magdeburger*innen sowie Gäste der Stadt sind eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Als der lutherische Theologe Nikolaus Gallus (1516–1570) im November 1549 von Wittenberg nach Magdeburg übersiedelte, imponierte ihm die Standhaftigkeit, die die Stadt in ihrem Widerstand gegen die Religionspolitik Kaiser Karls V. an den Tag legte. Der designierte „Pfarrherr von St. Ulrich“ wurde fortan zur Schlüsselfigur im Ringen um die politische und religiöse Freiheit der geächteten und belagerten Stadt und zu einem der bedeutendsten Protagonisten der Magdeburger „Herrgotts Kanzlei“. Er zeichnete nicht zuletzt für das berühmte Magdeburger Bekenntnis und dessen – auch rezeptionsgeschichtlich bedeutsame – Widerstandstheorie verantwortlich.
Astrid Schweighofer studierte evangelische Theologie sowie Geschichte und Französisch in Wien. Sie war Assistentin am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien und ist aktuell Elise-Richter-Stipendiatin des Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung/ Austrian Science Fund) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Lehrende an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/ Krems. Sie war zudem mehrere Jahre als freie Mitarbeiterin beim Österreichischen Rundfunk (Hörfunk) tätig.
Das Programm der Veranstaltungsreihe gibt es als Flyer oder online auf www.magdeburg.de/stadtarchiv.
Foto: Nicolaus Gallus, Holzschnitt von Lucas Cranach, um 1550 (c) Bildsammlung des evangelischen Predigerseminars in der Lutherstadt Wittenberg