Auch am ersten August-Wochenende wird es rappelvoll auf Deutschlands Autobahnen. Dieses Wochenende zĂ€hlt zu den verkehrsreichsten der Sommerreisesaison. Viele Urlauber und Urlauberinnen starten erst jetzt. Das trifft vor auf Reisende aus Baden-WĂŒrttemberg und Bayern zu, bei denen erst die zweite Ferienwoche beginnt. Auf dem Heimweg befinden sich Urlauber aus Nordrhein-Westfalen, Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, ThĂŒringen und Skandinavien, wo in KĂŒrze die Ferien enden. Wer flexibel ist, fĂ€hrt unter der Woche los, etwa am Dienstag oder am Mittwoch.
Die besonders belasteten Staustrecken (beide Richtungen):
âą FernstraĂen zur und von der Nord- und Ostsee
âą A1 LĂŒbeck â Bremen â Dortmund â Köln
⹠A1/A3/A4 Kölner Ring
âą A2 Dortmund â Hannover
âą A3 Passau â NĂŒrnberg â WĂŒrzburg â Frankfurt â Köln â Oberhausen
âą A4 Kirchheimer Dreieck â Bad Hersfeld â Erfurt â Dresden
âą A5 Karlsruhe â Basel
âą A6 Heilbronn â NĂŒrnberg
âą A7 Hamburg â Flensburg
âą A7 FĂŒssen/Reutte â Ulm â WĂŒrzburg â Kassel â Hannover â Hamburg
âą A8 Salzburg â MĂŒnchen â Stuttgart
âą A9 Halle/Leipzig â NĂŒrnberg â MĂŒnchen
âą A24 Berlin â Hamburg
âą A45 GieĂen â Dortmund
âą A61 Ludwigshafen â Koblenz â Mönchengladbach
âą A72 Hof â Chemnitz
âą A81 Stuttgart â Singen
âą A93 Inntaldreieck â Kufstein
âą A95/B2 MĂŒnchen â Garmisch-Partenkirchen
âą A99 Umfahrung MĂŒnchen
Auch im benachbarten Ausland ist die Staugefahr besonders hoch. Allerdings ist auch hier nun die Wende eingetreten. Die Fahrzeugschlangen in Richtung Heimat sind nun lĂ€nger als in Richtung Urlaubsziel. Die staugefĂ€hrdetsten Strecken: Tauern-, Fernpass-, Arlberg-, Rheintal-, Brenner-, Karawanken- und Gotthard-Route sowie die FernstraĂen von und zu den italienischen, französischen und kroatischen KĂŒsten.
Zwei Besonderheiten in Ăsterreich, die fĂŒr zusĂ€tzliche EngpĂ€sse sorgen: Entlang der österreichischen Inntal- und Brennerautobahn sind an den Wochenenden bis September die Stauausweichrouten gesperrt. AuĂerdem ist der wichtige Arlbergtunnel wĂ€hrend der gesamten Reisesaison geschlossen. Die Alternative: Arlbergpass.
An den Grenzen einiger europĂ€ischen NachbarlĂ€nder sollten Wartezeiten von rund 60 Minuten eingeplant werden, fĂŒr Fahrten nach Slowenien und Kroatien, Griechenland und in die TĂŒrkei und zurĂŒck deutlich mehr. Bei der Ein- und Ausreise nach und von Deutschland sind die drei AutobahngrenzĂŒbergĂ€nge Suben (A3 Linz â Passau), Walserberg (A8 Salzburg â MĂŒnchen) und Kiefersfelden (A93 Kufstein â Rosenheim) besonders staugefĂ€hrdet.
Angesichts der hohen Zahl an Pkw-Reisenden in diesem Sommer stellt sich der ADAC auch auf eine deutlich erhöhte Pannenzahl ein. Vor diesem Hintergrund werden kurzfristig die KapazitĂ€ten erhöht. FĂŒr einen befristeten Zeitraum erweitert der Club sein Partnernetzwerk, um Mitgliedern weiterhin optimal Hilfestellung leisten zu können. Neben den bekannten gelben Abschleppfahrzeugen können in diesem Zeitraum auch nicht gebrandete Fahrzeuge im Auftrag des ADAC unterwegs sein. ADAC Standards werden vertraglich vereinbart und eingehalten.
Symbolfoto/pixabay