Hamburg (ots) – Bei der Energiewende muss Wirtschaftsminister Robert Habeck noch sehr viel Ăberzeugungsarbeit leisten. Gerade 18 Prozent der Deutschen halten den Plan fĂŒr richtig, ab 2024 den Einbau herkömmlicher Gas- und Ălheizungen zu verbieten. Auch bei AnhĂ€ngern der GrĂŒnen sind nur 47 Prozent dafĂŒr. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des stern.
Um die Klimaziele zu erreichen, will Habeck vorschreiben, dass neue Anlagen zu 65 Prozent regenerative Energien nutzen mĂŒssen, etwa mittels WĂ€rmepumpen. Eine ĂŒberwĂ€ltigende Mehrheit der BĂŒrger ist allerdings der Meinung, jeder Haus- oder WohnungseigentĂŒmer sollte selbst entscheiden können, welche Heizungsart genutzt wird. So sehen das auch 50 Prozent der GrĂŒnen-WĂ€hler. Weniger ĂŒberraschend: Besonders groĂ ist die Ablehnung bei allen, die heute mit Ăl und Gas heizen. Sie sind zu 81 bzw. 84 Prozent gegen ein Verbot.
Logo (c) stern