Störstoffe in der Biotonne: Biotonnen-Kontrollaktion ab 7. Oktober im gesamten Stadtgebiet

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Im vergangenen Jahr beteiligte sich die Stadt Magdeburg an der bundesweiten Biotonnenkontrollaktion der Kampagne „wir fĂŒr bio“, welche erst wieder im Jahr 2025 stattfinden soll. In diesem Jahr startet die Wiederholung der Kontrollaktion ab 7. Oktober ausschließlich im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt Magdeburg.
 
Der StĂ€dtische Abfallwirtschaftsbetrieb Magdeburg beteiligt sich bereits seit 2018 an der bundesweiten Kampagne „wir fĂŒr bio“. Diese hat unter dem Motto „#wirfuerbio – BiomĂŒll kann mehr“ das Ziel, die Menge an KunststofftĂŒten und anderen Störstoffen, wie Glas und kompostierbare PlastiktĂŒten in der Biotonne deutlich zu reduzieren.
 
Aufgrund der hohen Störstoffanteile von ca. 68%, die vor allem in den Schwerpunktbereichen (Großwohnanlagen und MehrfamilienhĂ€user) im Jahr 2023 festzustellen waren, und neuen rechtlichen Regelungen, die ab Mai 2025 in Kraft treten, muss die Stadt nun verstĂ€rkt bei falschen BefĂŒllungen der Biotonnen reagieren.
 
Ab dem 1. Mai 2025 ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass in den Biotonnen maximal 1,0 Prozent Störstoffe enthalten sein dĂŒrfen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Anteil von Kunststoffen zu reduzieren, denn dieser ist das Hauptproblem im Bioabfall. GĂŒltig ist diese Regelung sowohl fĂŒr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer als auch fĂŒr Mieterinnen und Mieter. Werden die Vorgaben nicht eingehalten, sind nicht nur Verwarnungen oder Hinweise die Folge. Grobe VerstĂ¶ĂŸe gegen die festgeschriebene Abfalltrennung können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Um dies zu vermeiden, möchte der StÀdtische Abfallwirtschaftsbetrieb prÀventiv durch die Biotonnenkontrollen vorbeugen, um einen möglichst guten Bioabfall zu erreichen.
 
Das Problem Plastik und „kompostierbare“ PlastiktĂŒten im Detail

Insbesondere bereiten konventionelle und kompostierbare PlastiktĂŒten, die in den Biotonnen entsorgt werden, Schwierigkeiten im weiteren Verwertungsprozess. In Mikroplastik zerfallen, können PlastiktĂŒten nicht mehr ausreichend aus dem fertigen Rohkompost gesiebt werden und landen so auf den Beeten und Äckern, sickern ins Grundwasser oder gelangen ins Meer und damit unweigerlich in unsere Nahrungskette.
 
Bioabfallsammlung im Haushalt: So geht’s richtig.

Die Sammlung der AbfĂ€lle im besten Fall lose, in einem dafĂŒr vorgesehenen BehĂ€lter ohne PlastiktĂŒte vornehmen. Empfohlen wird auch die Einwicklung in Zeitungspapier oder KĂŒchenkrepp. Wer seinen Bioabfall dennoch in einer PlastiktĂŒte sammeln möchte, kann den Inhalt in der Biotonne entleeren und die verschmutzte PlastiktĂŒte im Anschluss in den RestmĂŒll geben. In den meisten FĂ€llen steht die Restabfalltonne direkt neben der Biotonne.
 
Ablauf der Tonnenkontrollen ab 7. Oktober 2024

Wird eine falsche BefĂŒllung der Biotonne festgestellt, wird der entsprechende BehĂ€lter mit einem Tonnenaufkleber versehen, der auf die fehlerhafte BefĂŒllung hinweist. Die Biotonnen werden jedoch bei nicht zu starker FehlbefĂŒllung noch mitgenommen.
 
Dies wird sich im kommenden Jahr jedoch Ă€ndern. Dann ist geplant, die falsch befĂŒllten BehĂ€lter stehen zu lassen und als Restabfall zu hören Kosten zu entsorgen.
 
Welche AbfĂ€lle in Magdeburg in der Biotonne entsorgt werden dĂŒrfen, erfahren Sie auf der Internetseite des StĂ€dtischen Abfallwirtschaftsbetriebes Magdeburg unter www.magdeburg.de/sab/bioabfall und im jĂ€hrlich an die Haushalte verteilten Abfallwegweiser.
 
Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Abfallberatung in der Sternstraße 13 gern unter der Telefonnummer 0391/ 540 4666 zur VerfĂŒgung.

Allgemeine Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.wirfuerbio.de bzw. oder unter www.wirfuerbio.de/magdeburg.

Foto (c) StÀdtische Abfallwirtschaftsbetrieb Magdeburg (SAB)


Â