Saisonarbeit in der Region Magdeburg: IG BAU fordert bessere Krankenversicherung fĂŒr Erntehelfer

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Wer zum Pflanzen und Ernten extra aus dem Ausland in die Region Magdeburg kommt, hat mehr verdient als eine „Krankenversicherung 2. Klasse“: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat einen besseren Krankenversicherungsschutz fĂŒr auslĂ€ndische Saisonarbeiter in der Landeshauptstadt und drum … Weiter

Verena Bentele: „Mindestlohn unter 14 Euro fĂŒhrt zu Altersarmut“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

VdK-PrĂ€sidentin: „Ein langes Arbeitsleben darf nicht dazu fĂŒhren, dass die Rente nicht reicht“ 12 Euro Mindestlohn genĂŒgt bei aktuellen Preissteigerungen nicht In der Debatte um den Mindestlohn fordert VdK-PrĂ€sidentin Verena Bentele: „Der Mindestlohn muss auf 14 Euro steigen, damit spĂ€tere … Weiter

121 000 ErwerbstÀtige in Sachsen-Anhalt im Homeoffice

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. Im 3. Pandemiejahr 2022 arbeiteten laut ersten Ergebnissen des Mikrozensus 2022 rund 121 000 ErwerbstĂ€tige in Sachsen-Anhalt zumindest teilweise im Homeoffice. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 12 % aller 1 007 000 ErwerbstĂ€tigen. Im Vorjahr hatten rund … Weiter

Erste Firmen bieten Arbeit am Urlaubsort

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Neue Arbeitsformen setzen sich nur langsam in Deutschland durch. Rund 8 Prozent der deutschen Firmen bieten ihrer Belegschaft die Möglichkeit, am Urlaubsort auch zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis der jĂŒngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. Teilweise wird dabei die Arbeitszeit verringert. „Im Wettbewerb … Weiter

IG BAU: BetriebsrĂ€te in Magdeburg fĂŒrs Siegertreppchen gesucht

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. „Spot an“ fĂŒr Vorzeige-BetriebsrĂ€te: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) will vorbildliche Arbeitnehmervertretungen aus Magdeburg ins Rampenlicht holen – mit dem „Deutschen BetriebsrĂ€te-Preis“. „Innovative und engagierte BetriebsrĂ€te können jetzt ihren Hut in den Ring werfen und sich um die Auszeichnung … Weiter

Arbeitsmarkt im MĂ€rz 2023 – Schwach einsetzende FrĂŒhjahrsbelebung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im MĂ€rz insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlĂ€sst aber Spuren: die FrĂŒhjahrsbelebung setzt nur verhalten ein“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Andrea Nahles (Foto), heute anlĂ€sslich der monatlichen Pressekonferenz in NĂŒrnberg. Arbeitslosenzahl … Weiter

Pendelnde in Sachsen-Anhalt im II. Quartal 2022: Mehr ErwerbstÀtige am Arbeitsort und am Wohnort

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Im II. Quartal 2022 hatten 1 062,5 Tsd. ErwerbstĂ€tige ihren Wohnort und 994,1 Tsd. ErwerbstĂ€tige ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, stieg damit die Zahl der in Sachsen-Anhalt wohnenden ErwerbstĂ€tigen gegenĂŒber dem gleichen Vorjahresquartal um 3,9 … Weiter

Pro-Kopf-Arbeitszeit 2022 betrug 1 360 Stunden in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. In Sachsen-Anhalt wurden 2022 von den 994,7 Tsd. ErwerbstĂ€tigen (Jahresdurchschnitt) insgesamt 1 353,0 Mill. Arbeitsstunden geleistet, das waren 32,4 Mill. Stunden weniger als im Vorjahr. Damit sank die durchschnittliche jĂ€hrliche Pro-Kopf-Arbeitszeit um 35 Stunden auf 1 360 Stunden. Wie … Weiter

MDR-Talk „Fakt ist!“: Vier Tage Arbeit, drei Tage frei – Wunschdenken oder Zukunftsmodell?

Veröffentlicht in: Medien | 0

Wie sieht das Arbeitszeit-Modell der Zukunft aus? Welche Unternehmen können sich die EinfĂŒhrung einer Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich leisten? In welchen Bereichen wird das Modell nicht funktionieren? Diese Fragen werden in der neuen Folge von „Fakt ist! Aus Erfurt“ diskutiert … Weiter

ErwerbstĂ€tigkeit im IV. Quartal 2022 in Sachsen-Anhalt gegenĂŒber Vorjahr leicht rĂŒcklĂ€ufig

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg/ST. Im IV. Quartal 2022 hatten 999,6 Tsd. ErwerbstĂ€tige ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt, das waren 0,1 % weniger als im Vorjahresquartal. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt nach neuesten vorlĂ€ufigen Berechnungen des Arbeitskreises „ErwerbstĂ€tigenrechnung der LĂ€nder“ mitteilt, war dieser RĂŒckgang auf … Weiter