Arbeitsmarkt im April 2024: Frühjahrsbelebung bleibt schwach

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Dem Arbeitsmarkt fehlt nach wie vor der konjunkturelle Rückenwind. Somit bleibt die Frühjahrsbelebung schwach. Obwohl die deutsche Wirtschaft seit zwei Jahren nicht in Tritt kommt, ist die Situation am Arbeitsmarkt aber weiterhin robust“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für … Weiter

Presseclub ab 12:00 Uhr im Livestream: Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster für die Wirtschaft?

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Angesichts der schwachen Wachstumserwartungen schlagen Wirtschaftsvertreter Alarm und fordern von der Regierung, unverzüglich gegenzusteuern. Unter den Industrieländern rangiert Deutschland auf dem letzten Platz. Die Folge: Kapital fließt ab, Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland und bauen Stellen ab. Gleichzeitig fehlen … Weiter

Umsetzung von EU-Richtlinie: DGB fordert Mindestlohn-Erhöhung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine Erhöhung des Mindestlohns gefordert. Die Regierungskoalition müsse eine entsprechende EU-Richtlinie bis November umsetzen, sagte DGB-Vorstand Stefan Körzell (Foto) dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Als Richtwert für einen armutsfesten Lohn nannte er 60 Prozent des mittleren Einkommens. … Weiter

Arbeitsmarkt der Landeshauptstadt Magdeburg im März 2024

Veröffentlicht in: #Magdeburg2024 | 0

Magdeburg. Im März 2024 ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat Februar um 209 Personen bzw. um 1,9 Prozent gesunken. Damit waren 11.059 Personen in der Landeshauptstadt Magdeburg arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 8,7 Prozent. „Das Ende des … Weiter

Arbeitsmarkt im März 2024 – Verhaltener Auftakt der Frühjahrsbelebung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im März zwar ab, allerdings weniger als sonst in diesem Monat. Die konjunkturelle Flaute macht sich also nach wie vor am Arbeitsmarkt bemerkbar. Insgesamt behauptet er sich aber weiter relativ gut“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur … Weiter

März 2024: ifo Beschäftigungsbarometer gestiegen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Unternehmen in Deutschland wollen wieder mehr Personal einstellen. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im März auf 96,3 Punkte, nach 94,9 Punkten im Februar. „Die Unternehmen stellen aktuell bereitwilliger ein, weil sie die konjunkturellen Rahmenbedingungen besser einschätzen können. Fachkräfte werden weiter gesucht“, … Weiter

Von der Skepsis zum Traumjob: Treffpunkt Zukunft hilft alleinerziehender Mutter mit gesundheitlichen Einschränkungen

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Franziska Liers (27) aus Magdeburg ist alleinerziehende Mutter einer sechsjährigen Tochter. Doch trotz ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur medizinischen Dokumentationsassistentin fand sie zunächst keine passende Stelle. Ihre Arbeitsvermittlerin schlug ihr daraufhin die Teilnahme am Seminar „Treffpunkt Zukunft“ des Jobcenters … Weiter

Homeoffice könnte Büroflächenbedarf um 12% senken

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das Homeoffice senkt in Deutschland den Bedarf an Büroflächen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des ifo Instituts und des Immobilienberaters Colliers für die Großstädte Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf. „Die regelmäßige Arbeit im … Weiter

Homeoffice in Deutschland fest verankert

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im Februar haben 24,1% der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter knapp 9.000 Unternehmen hervor. „Der Anteil ist seit zwei Jahren nahezu gleichbleibend“, sagt ifo-Experte Jean-Victor Alipour. „Ungeachtet … Weiter

Arbeitsmarkt im Februar 2024 – Trotz Spuren der anhaltenden Wirtschaftsschwäche robust

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Das schwache konjunkturelle Umfeld dämpft den insgesamt robusten Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Februar zu und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften gibt nach“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles (Foto), heute anlässlich der … Weiter