Arbeitsmarkt im März 2025 – Verhalten einsetzende Frühjahrsbelebung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst.“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles (Foto), heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. … Weiter

März 2025: Unternehmen treiben Personalabbau weiter voran

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Unternehmen in Deutschland planen weniger Neueinstellungen und bauen weiter Stellen ab. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im März auf 92,7 Punkte, nach 93,0 Punkten im Februar. „Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt schwierig“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die … Weiter

Bundesagentur für Arbeit (BA): Deutlich mehr Personal, aber nicht genug: Engpass in der Kinderbetreuung hält an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Kinderbetreuung und -erziehung steigt seit Jahren kontinuierlich an – von 691.000 im Jahr 2014 auf 1.030.000 im Jahr 2024. Im Zehnjahresvergleich liegt der Beschäftigungszuwachs damit bei fast 50 Prozent. Aber auch gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Beschäftigten im … Weiter

Arbeitsmarkt im Februar 2025 – Konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

28.02.2025 „Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar. Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber Januar nur geringfügig verringert.“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Bei anhaltender … Weiter

Februar 2025: Unternehmen bauen weiter Arbeitsplätze ab

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Unternehmen in Deutschland planen mit weniger Personal. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im Februar auf 93,0 Punkte, nach 93,4 Punkten im Januar. „Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt angespannt – auch wegen des Strukturwandels in der Wirtschaft“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter … Weiter

Entwicklung des Arbeitsmarkts 2025 in Deutschland: Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

31.01.2025 „Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, verliert aber mehr und mehr an Kraft“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich … Weiter

Jahresrückblick 2024: Wirtschaftliche Stagnation hinterlässt deutliche Spuren am Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Rückblickend hat die anhaltende Wirtschaftsflaute im Jahr 2024 zwar zunehmend tiefere Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Im Kern behauptete er sich alles in allem aber weiterhin“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen … Weiter

Dezember 2024: Abbau von Personal wird wahrscheinlicher

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Personalplanung der Unternehmen wird restriktiver. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im Dezember auf 92,4 Punkte, nach 93,3 Punkten im November. „Immer weniger Unternehmen bauen Personal auf“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Dafür steigt der Anteil der Betriebe, die … Weiter

Arbeitsmarkt im November 2024: Schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die Wirtschaftsschwäche hat den Arbeitsmarkt nach wie vor fest im Griff. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; die Rückgänge waren aber – wie schon im Vormonat – gering“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, … Weiter

November 2024: Weniger Neueinstellungen, Kurzarbeit steigt

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Unternehmen treten bei der Personalplanung auf die Bremse und beantragen mehr Kurzarbeit. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im November auf 93,4 Punkte, nach 93,6 Punkten im Oktober. „Die Industrie versucht, der Krise mit einer Mischung aus Kurzarbeit und Arbeitsplatzabbau zu … Weiter