GrundgesetzÀnderung: Bund soll hochverschuldeten Gemeinden helfen können

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesrat hat beschlossen, gegen den Entwurf einer GrundgesetzĂ€nderung, den die Bundesregierung noch in der letzten Legislaturperiode beim Bundesrat eingebracht hat, keine EinwĂ€nde zu erheben. Die geplante Änderung wĂŒrde dem Bund ermöglichen, einmalig die HĂ€lfte der Altschulden von Kommunen zu … Weiter

Bundesrat fordert besseres Wolfsmanagement

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wie soll kĂŒnftig in Deutschland und Europa mit Wölfen umgegangen werden? Mit dieser Frage beschĂ€ftigt sich eine von Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und ThĂŒringen eingebrachte Entschließung, die der Bundesrat am 11. April 2025 gefasst hat. Umdenken in Europa Der Bundesrat fordert die … Weiter

Bundesrat fordert Ausbau gemeinsamer Datenplattform, um AnschlÀge zu verhindern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Angesichts einer hohen potentiellen GefĂ€hrdung durch AnschlĂ€ge fordert der Bundesrat in einer am 21. MĂ€rz 2025 gefassten Entschließung eine bessere Vernetzung der Sicherheitsbehörden von Bund und LĂ€ndern. Erkenntnisse besser verknĂŒpfen Hintergrund fĂŒr den Vorstoß sind AnschlĂ€ge der jĂŒngsten Zeit, etwa … Weiter

Heute im Bundesrat: Ruf nach schÀrferen Strafen beim Einsatz von K.o.-Tropfen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wer einer anderen Person gegen ihren Willen psychotrope Substanzen, wie etwa K.o.-Tropfen, verabreicht, um sie sexuell auszunutzen oder zu berauben, wird derzeit nicht angemessen bestraft. Diese Auffassung vertritt der Bundesrat. In einer am 21. MĂ€rz 2025 gefassten Entschließung fordert er … Weiter

Schuldenbremse und Sondervermögen – Bundesrat stimmt GrundgesetzĂ€nderungen zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Reform der Schuldenbremse und die Errichtung eines Sondervermögens fanden am 21. MĂ€rz 2025 im Bundesrat klar die fĂŒr eine GrundgesetzĂ€nderung erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit.  Mehr Ausnahmen bei der Schuldenbremse Die GrundgesetzĂ€nderungen sehen eine teilweise Lockerung der Schuldenbremse vor: Ausgaben fĂŒr Verteidigung, … Weiter

Finanzpaket: GrundgesetzÀnderung im Bundesrat

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD muss im Bundesrat an diesem Freitag die letzte HĂŒrde nehmen. Wie zuvor schon im Bundestag ist auch in der LĂ€nderkammer fĂŒr die dazu erforderliche Änderung des Grundgesetzes eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Das sind 46 der … Weiter

Bundesrat stĂ¶ĂŸt VerlĂ€ngerung der Mietpreisbremse an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesrat hat am 14. Februar 2025 beschlossen, einen eigenen Gesetzentwurf zur VerlĂ€ngerung der Mietpreisbremse beim Bundestag einzubringen. Bestehende Regelung lĂ€uft aus Die Mietpreisbremse gilt seit dem Jahr 2015 und lĂ€uft nach aktueller Rechtslage zum 31. Dezember 2025 aus. Mit … Weiter

StÀrkung der Bundeswehr: Zeitenwende-Gesetz passiert den Bundesrat

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das vom Bundestag beschlossene Artikelgesetz zur weiteren StĂ€rkung der personellen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr – auch als Zeitenwende-Gesetz bekannt – billigte der Bundesrat in seiner Sitzung am 14. Februar 2025. Das Gesetz aus der Feder der Bundesregierung ist eine Reaktion auf die verĂ€nderten … Weiter

Gleichstellungsministerin Grimm-Benne begrĂŒĂŸt Bundesratsentscheidung: Gewalthilfegesetz sorgt fĂŒr besseren Schutz fĂŒr gewaltbetroffene Frauen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Der Bundesrat hat heute den Weg fĂŒr das Gewalthilfegesetz freigemacht. Erstmals wird damit ein bundesweiter Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe fĂŒr Opfer hĂ€uslicher Gewalt geschaffen. Der Bund wird sich am Ausbau und Betrieb des  Hilfesystems fĂŒr von Gewalt Betroffene Frauen … Weiter

Bundesrat gibt Weg frei fĂŒr Mutterschutz bei Fehlgeburten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Eine Änderung des Mutterschutzgesetzes hat am 14. Februar 2025 den Bundesrat passiert. Mutterschutzfristen gelten nun auch bei Fehlgeburten. Fehlgeburten ab der 13. Woche Nach der Entbindung gilt fĂŒr MĂŒtter eine achtwöchige Schutzfrist, in der sie nicht arbeiten dĂŒrfen. Frauen, die … Weiter