Bundesrat fordert Rauchverbot im Auto / Bußgeld bis 3000 Euro geplant

Veröffentlicht in: Gesetz | 0

Die LĂ€nder möchten das Rauchen im Auto verbieten lassen, wenn Schwangere und Kinder dabei sind. Sie beschlossen am 11. MĂ€rz 2022, einen entsprechenden Gesetzentwurf beim Bundestag einzubringen. Sie wiederholen dabei einen Antrag, den sie im Jahr 2019 schon einmal in … Weiter

Heute im Bundesrat: GrĂŒnes Licht fĂŒr ERP-Wirtschaftsplan und Korrektur der Strafprozessordnung

Veröffentlicht in: Politik | 0

Der Bundesrat hat am 11. MĂ€rz 2022 den Wirtschaftsplan zum Sondervermögen des European Recovery Program ERP 2022 gebilligt, den der Bundestag am 17. Februar 2022 verabschiedet hatte. Das Gesetz, das zugleich Verweisungsfehler in der Strafprozessordnung korrigiert, kann nun dem BundesprĂ€sidenten … Weiter

ZDF-Politbarometer MĂ€rz 2022 / Mehrheit fĂŒr Importstopp von Gas und Öl aus Russland / Wegfall der meisten Corona-Maßnahmen ab 20. MĂ€rz umstritten

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Deutschland bezieht einen großen Teil seiner Gas- und Erdölimporte aus Russland. Wegen des Krieges in der Ukraine wird bei uns jetzt ĂŒber einen Importstopp diskutiert. 55 Prozent der Befragten sind dafĂŒr, kein Gas und Öl mehr aus Russland einzufĂŒhren, auch … Weiter

Bundesrat verurteilt Angriffskrieg gegen Ukraine

Veröffentlicht in: Politik | 0

Auf das SchĂ€rfste verurteilt der Bundesrat in einem Beschluss vom 11. MĂ€rz 2022 den Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine. Erneut breche Russland Kernprinzipien des Völkerrechts und greife das Fundament der europĂ€ischen Friedensordnung an, so die LĂ€nder einstimmig. Russland … Weiter

Heute im Bundestag: Gesetzentwurf zur geschĂ€ftsmĂ€ĂŸigen Suizidhilfe vorgelegt

Veröffentlicht in: Politik | 0

Berlin: (hib/SCR) Die sogenannte geschĂ€ftsmĂ€ĂŸige Suizidhilfe soll nach Willen einer fraktionsĂŒbergreifenden Gruppe von Abgeordneten neu geregelt werden. Die bisherige Regelung in Paragraf 217 des Strafgesetzbuches (StGB) war vom Bundesverfassungsgericht Anfang 2020 fĂŒr nichtig erklĂ€rt worden. Ein von 85 Abgeordneten aller … Weiter

Heute im Bundestag: SaisonarbeitskrÀfte aus dem Ausland unentbehrlich

Veröffentlicht in: Politik | 0

Berlin: (hib/NKI) Ohne SaisonarbeitskrĂ€fte und Erntehelfer ist die deutsche Landwirtschaft nicht arbeitsfĂ€hig. Das geht aus einer Antwort (20/874) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/767) der CDU/CSU-Fraktion hervor. Die Abgeordneten fragten unter anderem danach, welche Bedeutung die TĂ€tigkeit von SaisonarbeitskrĂ€ften … Weiter

Regierung lĂ€sst sich fĂŒr 580,4 Millionen Euro beraten

Veröffentlicht in: Politik | 0

Neues aus AusschĂŒssen und aktuelle parlamentarische Initiativen Mittwoch, 9. MĂ€rz 2022 Berlin: (hib/HLE) Das Gesamtvolumen aller fĂŒr Beratungs- und UnterstĂŒtzungsleistungen mit externen Dritten im Jahr 2021 abgeschlossenem RahmenvertrĂ€ge betrug 580, 4 Millionen Euro. Die teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort … Weiter

Habeck: „Der 111. Internationale Frauentag gehört den Frauen in der Ukraine“

Veröffentlicht in: Politik | 0

Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck (Foto) zum heutigen Internationalen Frauentag: „Unsere SolidaritĂ€t ist am heutigen Frauentag bei den Frauen der Ukraine. Sie gilt denjenigen, die als Opfer des Krieges besonders leiden, den Familien, die auseinandergerissen werden, denjenigen, die sich … Weiter

Hohe Preise fĂŒr Benzin und Diesel, Thomas: Bundesregierung muss endlich gegensteuern!

Veröffentlicht in: CDU Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas (Foto), spricht angesichts der aktuellen Preisentwicklung bei Benzin und Diesel von einer bedrohlichen Situation fĂŒr viele Unternehmen im Land. Obwohl die Preissteigerungen weltweit zu beobachten seien, wĂŒrden die Preisunterschiede zu den … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: 63 Prozent fĂŒr langfristigen EU-Beitritt der Ukraine

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Gut sechs von zehn Deutschen meinen, die Ukraine sollte langfristig in die EuropĂ€ische Union aufgenommen werden. 63 Prozent stimmen dieser Aussage zu; jeder Vierte (26 Prozent) stimmt ihr nicht zu. Das hat eine reprĂ€sentative Umfrage von infratest dimap unter 1.320 … Weiter