MÀrz 2025: ifo GeschÀftsklima in Ostdeutschland steigt weiterhin an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex Ostdeutschland ist im MĂ€rz erneut gegenĂŒber dem Vormonat gestiegen. Das Stimmungsbarometer fĂŒr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands stieg auf 88,1 Punkte nach 87,7 im Februar. Die befragten ostdeutschen Unternehmen beurteilten ihre GeschĂ€ftslage allerdings etwas schlechter als im Vormonat, … Weiter

MĂ€rz 2025: Unternehmen treiben Personalabbau weiter voran

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Unternehmen in Deutschland planen weniger Neueinstellungen und bauen weiter Stellen ab. Das ifo BeschĂ€ftigungsbarometer sank im MĂ€rz auf 92,7 Punkte, nach 93,0 Punkten im Februar. „Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt schwierig“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die … Weiter

Da, wo man sie braucht: Die Gelben Engel leisten 2024 ĂŒber 65.000-mal Pannenhilfe in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Über 1000 EinsĂ€tze mehr in Sachsen-Anhalt. Die Zahl der Pannen auf Deutschlands Straßen steigt: 2024 waren die Gelben Engel 65.102-mal im Einsatz in Sachsen-Anhalt, das waren 1.100 EinsĂ€tze mehr als im vergangenen Jahr (2023: 64.002-mal). Im Durchschnitt waren die Pannenhelfer … Weiter

Februar 2025: ifo GeschÀftsklima in Ostdeutschland zeigt nach langer Stagnation erste Besserung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex Ostdeutschland ist im Februar gegenĂŒber dem Wert des Vormonats gestiegen. Das Stimmungsbarometer fĂŒr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands stieg auf 87,7 Punkte nach 85,6 im Januar. Die befragten ostdeutschen Unternehmen beurteilten ihre GeschĂ€ftslage etwas besser als im Vormonat, … Weiter

Februar 2025: Unternehmen bauen weiter ArbeitsplÀtze ab

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Unternehmen in Deutschland planen mit weniger Personal. Das ifo BeschĂ€ftigungsbarometer sank im Februar auf 93,0 Punkte, nach 93,4 Punkten im Januar. „Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt angespannt – auch wegen des Strukturwandels in der Wirtschaft“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter … Weiter

Januar 2025: Ostdeutsche Wirtschaft ist weiterhin im Sinkflug

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex Ostdeutschland ist im Januar gegenĂŒber dem Wert des Vormonats gesunken. Das Stimmungsbarometer fĂŒr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands sank auf einen Wert von 85,5 Punkten, nach 86,9 im Dezember. Die befragten ostdeutschen Unternehmen beurteilten ihre GeschĂ€ftslage unverĂ€ndert gegenĂŒber … Weiter

Dezember 2024: Abbau von Personal wird wahrscheinlicher

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Personalplanung der Unternehmen wird restriktiver. Das ifo BeschĂ€ftigungsbarometer sank im Dezember auf 92,4 Punkte, nach 93,3 Punkten im November. „Immer weniger Unternehmen bauen Personal auf“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „DafĂŒr steigt der Anteil der Betriebe, die … Weiter

November 2024: ifo GeschÀftsklima Ostdeutschland im November gesunken

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex Ostdeutschland ist im November gegenĂŒber den Werten der Vormonate gefallen. Das Stimmungsbarometer fĂŒr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands sank auf einen Wert von 86,9 Punkten. Die befragten ostdeutschen Unternehmen beurteilten ihre GeschĂ€ftslage etwas schlechter als im Vormonat, die … Weiter

November 2024: Weniger Neueinstellungen, Kurzarbeit steigt

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Unternehmen treten bei der Personalplanung auf die Bremse und beantragen mehr Kurzarbeit. Das ifo BeschĂ€ftigungsbarometer sank im November auf 93,4 Punkte, nach 93,6 Punkten im Oktober. „Die Industrie versucht, der Krise mit einer Mischung aus Kurzarbeit und Arbeitsplatzabbau zu … Weiter

Deutsche Industrie bewertet eigene Wettbewerbsposition immer schlechter

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Entwicklung der eigenen WettbewerbsfĂ€higkeit wird von Industrieunternehmen in Deutschland immer schlechter beurteilt. Im europĂ€ischen Vergleich liegen die EinschĂ€tzungen, die auf Unternehmensbefragungen basieren, deutlich niedriger als in anderen großen LĂ€ndern der EU. „Die Bewertung der eigenen Wettbewerbsposition fĂ€llt in allen … Weiter