Konsumklima bleibt auf Erholungskurs

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Erholung der Verbraucherstimmung in Deutschland setzt sich im Mai dieses Jahres fort: Die EinschĂ€tzung der Deutschen zu den Konjunkturaussichten legen deutlich zu, ihre Einkommenserwartungen steigen moderat und ihre Sparneigung geht spĂŒrbar zurĂŒck. Allerdings nimmt die Anschaffungsneigung nur minimal zu. … Weiter

ALDI: Die Insider – Tricks hinter den Kulissen (ZDF 20:15 – 21:00 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Vier Insider von ALDI decken auf: Sie verraten die Tricks, mit denen der Discounter arbeitet, und welche Geheimnisse hinter dem Erfolg stecken. ALDI wirbt mit Aktionen und satten Rabatten von bis zu 40 Prozent. Doch spart der Kunde wirklich so … Weiter

Fußball-Europameisterschaft 2024: Einzelhandel rechnet zur Heim-EM mit Umsatz von 3,8 Milliarden Euro

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

AnlĂ€sslich der in diesem Jahr in Deutschland stattfindenden Fußball-Europameisterschaft schĂ€tzt der Handelsverband Deutschland (HDE) die zusĂ€tzlichen UmsĂ€tze im Einzelhandel auf 3,8 Milliarden Euro. Wie eine Umfrage von HDE und Appinio unter 1.000 Personen ergab, sind vor allem Lebensmittel und Fanartikel … Weiter

HDE-Konsumbarometer im Mai: Verbraucherstimmung hellt sich weiter auf

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Verbraucherstimmung setzt ihren positiven Trend der Vormonate im Mai fort und verbessert sich weiter. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach steigt der Index zum vierten Mal in Folge und befindet sich nun auf … Weiter

HDE-Konsumbarometer im April: Verbraucherstimmung steigt leicht, aber keine echte Erholung in Sicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das HDE-Konsumbarometer steigt im April zum dritten Mal in Folge. Allerdings schwĂ€cht sich die positive Entwicklung deutlich ab, eine nachhaltige und deutliche Verbesserung der Verbraucherstimmung ist noch immer nicht in Sicht. Die Konsumlaune kehrt bei den Verbrauchern in Deutschland auch … Weiter

Inflationssorgen bremsen nachhaltiges Konsumverhalten

Veröffentlicht in: Otto-von-Guericke-UniversitÀt | 0

In Zeiten hoher Inflationsraten reduzieren Haushalte in Deutschland den Konsum von in der Regel preisintensiveren, nachhaltigen Produkten. Eine in Aussicht gestellte Bereitstellung eines grĂ¶ĂŸeren finanziellen Budgets sowie der Verweis auf soziale Normen zur Stabilisierung des nachhaltigen Einkaufsverhaltens erreichen hauptsĂ€chlich Personen mit … Weiter

OstergeschÀft 2024: Einzelhandel erwartet zu Ostern 2,2 Milliarden Euro Umsatz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FĂŒr das diesjĂ€hrige OstergeschĂ€ft im Einzelhandel rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro. Zu diesem Anlass rund um das Osterfest Geld auszugeben, planen 41 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das ergab eine im Auftrag des … Weiter

HDE-Konsumbarometer im MĂ€rz: Verbesserte Konsumstimmung – Unentschlossene Verbraucher sorgen fĂŒr anhaltenden Zick-Zack-Kurs

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im MĂ€rz verbessert sich die Verbraucherstimmung deutlich. Das zeigt das HDE-Konsumbarometer, das sich im Vergleich zum Vormonat klar nach oben entwickelt. Daraus ist allerdings mit Blick auf die vergangenen Monate kein eindeutiger positiver Trend ableitbar. Vielmehr bleibt es bei dem … Weiter

Konsumklima: Stabilisierung auf niedrigem Niveau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach dem herben RĂŒckschlag im Vormonat verbessert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland im Februar geringfĂŒgig. Die Einkommenserwartungen legen zwar zu, aber die Anschaffungsneigung und die Konjunkturerwartung weisen kaum eine VerĂ€nderung auf. DĂ€mpfend wirkt zudem die Sparneigung. Das Konsumklima legt daher … Weiter

HDE-Prognose: 5000 GeschĂ€fte schließen 2024 fĂŒr immer ihre TĂŒren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Lage vieler InnenstĂ€dte in Deutschland verschlechtert sich zusehends. Nach Prognose des Handelsverbandes Deutschland (HDE) werden im Jahr 2024 nochmals 5000 GeschĂ€fte ihre TĂŒren fĂŒr immer schließen. „Das sind schlechte Nachrichten fĂŒr den Einzelhandel, aber vor allem fĂŒr die Stadtzentren. … Weiter