Willingmann gratuliert Nierentransplantations-Zentrum in Halle zum 50-jÀhrigen JubilÀum

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Halle/ST. Am 7. Februar 1975 wurde von der Unimedizin Halle (Saale) die erste Niere verpflanzt. Genau 50 Jahre danach gratulierte Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann dem Transplantationszentrum am gestrigen Freitag zum JubilĂ€um: „Ein halbes Jahrhundert Spitzenmedizin beim Organersatz – das ist ein … Weiter

Digitalisierung als SchlĂŒssel fĂŒr Gesundheitsversorgung und Pflege: 140 Millionen Euro fĂŒr Forschungsprojekt in Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Bitterfeld/ST. Die Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier in Sachsen-Anhalt soll Modellregion fĂŒr eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung werden. Mit der „Innovationsregion fĂŒr die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung“ (TPG) wird ein entscheidender Zugang in eine hochwertige medizinische Versorgung geschaffen. Das Forschungsprojekt unter wissenschaftlicher … Weiter

Deutsche Krebshilfe fördert Forschungsprojekt zur Verbesserung der Nachsorge bei schwarzem Hautkrebs

Veröffentlicht in: UniversitÀtsmedizin Magdeburg | 0

Magdeburg. Die drei Hochschulstandorte Magdeburg, Dresden und Regensburg entwickeln und erproben ein neues patientenorientiertes Nachsorgeprogramm in Kooperation mit Betroffenen und FachkrĂ€ften. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 888.500 Euro. Fast 24.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an … Weiter

Herausfordernder Notfalleinsatz auf der Kinderintensivstation an der UMMD: ECMO-Rettung eines jugendlichen Patienten nach Ertrinkungsunfall

Veröffentlicht in: UniversitÀtsmedizin Magdeburg | 0

Magdeburg. Die UniversitĂ€tskinderklinik Magdeburg hat erfolgreich einen jugendlichen Patienten nach einem Ertrinkungsunfall mit ECMO-Technologie stabilisiert. Das hochspezialisierte Verfahren ermöglicht lebensrettende Versorgung bei schwerem Lungenversagen. Das Team der Kinderintensivstation der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg konnte kĂŒrzlich das Leben eines jugendlichen Patienten mit UnterkĂŒhlung … Weiter

Grippewelle hat begonnen – BARMER Sachsen-Anhalt startet Hotline zur Influenza

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg, 5. Februar 2025 – Angesichts steigender Grippefallzahlen schaltet die BARMER eine Hotline zur Influenza. Ab sofort können alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, nicht nur BARMER-Versicherte, Fragen rund um die Erkrankung mit dem Teledoktor abklĂ€ren. Dabei kann es unter anderem um … Weiter

Apotheken melden Probleme bei der Anwendung von ‚Abnehmspritzen‘

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Apotheken beanstanden vermehrt Probleme bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Tirzepatid. Das meldet die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Tirzepatid ist unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus sowie zum Gewichtsmanagement. Es wird einmal wöchentlich von den … Weiter

DKG: Krebsbehandlung in deutschen Kliniken ist Weltspitze

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zum Weltkrebstag am 4. Februar erklĂ€rt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß (Foto): „Im Fall einer Krebsdiagnose können sich die Patientinnen und Patienten darauf verlassen, dass sie in deutschen KrankenhĂ€usern auf einem auch im weltweiten Vergleich absoluten Spitzenniveau … Weiter

Sachsen-Anhalt blieb 2023 weiterhin das Bundesland mit der höchsten Krebssterberate

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Im bundesweiten Vergleich blieb Sachsen-Anhalt 2023 mit 383 KrebssterbefĂ€llen je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner das Bundesland mit den meisten Krebstoten und Baden-WĂŒrttemberg mit 227 SterbefĂ€llen je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner das mit den wenigsten. Deutschlandweit wurden 272 KrebssterbefĂ€lle … Weiter

Erstes interdisziplinÀres Gesundheitsforum am 5. Februar in Schönebeck

Veröffentlicht in: UniversitÀtsmedizin Magdeburg | 0

Forum bringt Akteure aus dem Gesundheitssektor zusammen, um gemeinsam Lösungen fĂŒr eine bessere Gesundheitsversorgung einer Region zu diskutieren Wie können Akteure aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens gemeinsam die Patientenversorgung ihrer Region optimieren? Diese Frage steht im Fokus des ersten interdisziplinĂ€ren … Weiter