Rezeptfreie Medikamente: dm will Online-Shop starten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Drogeriekette dm will rezeptfreie, aber apothekenpflichtige Medikamente online anbieten. Der Verkauf in Filialen ist nicht erlaubt. „Wir werden nichtverschreibungspflichtige OTC-Produkte online anbieten, die Kunden bisher nur in der Apotheke kaufen können“, sagte dm-Chef Christoph Werner. Werner verwies auf den … Weiter

Ein leuchtendes Willkommen: Neue Zimmergestaltung fĂŒr kleine Glaukom-Patientinnen und Patienten in der UniversitĂ€tsaugenklinik Magdeburg

Veröffentlicht in: UniversitÀtsmedizin Magdeburg | 0

Magdeburg. Der Direktor der UniversitĂ€tsaugenklinik Magdeburg und GrĂŒnder des Kinder-Glaukom-Zentrums, Prof. Dr. med. Hagen Thieme, setzt ein besonderes Zeichen fĂŒr seine jĂŒngsten Patientinnen und Patienten. Mit UnterstĂŒtzung des Benefizprojektes „Kinder fĂŒr Kinder“ wurden die WĂ€nde der Patientenzimmer liebevoll gestaltet, um … Weiter

Intensivmediziner warnen: E-Akte nicht leichtfertig ablehnen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Intensiv- und Notfallmediziner warnen Krankenversicherte vor einem leichtfertigen Widerspruch gegen die Speicherung medizinischer Daten in ihrer elektronischen Patientenakte (ePA). Es sei aus medizinischer Sicht „völlig unvernĂŒnftig“, der Nutzung zu widersprechen, sagte der GeneralsekretĂ€r der Intensiv- und Notfallmediziner-Vereinigung DIVI, Uwe … Weiter

Parkinson durch Pestizide: Tausende VerdachtsfĂ€lle werden ĂŒberprĂŒft

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Anerkennung als Berufskrankheit bei Landwirten oder GĂ€rtnern? 8300 Verfahren OsnabrĂŒck (ots) – Sind Tausende Landwirte und GĂ€rtner in Deutschland an Parkinson erkrankt, weil sie beruflich mit Pestiziden in Kontakt gekommen sind? Laut „Neuer OsnabrĂŒcker Zeitung“ (NOZ) wird in gut 8300 … Weiter

Post-COVID: Studie untersucht Einfluss von Ausdauertraining

Veröffentlicht in: UniversitÀtsmedizin Magdeburg | 0

Die UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg sucht Probandinnen und Probanden fĂŒr eine Studie ĂŒber die Wirksamkeit von Ausdauertraining bei Betroffenen mit Post-COVID. Eine neue Studie der UniversitĂ€tskliniken fĂŒr Kardiologie und Angiologie sowie fĂŒr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg soll klĂ€ren, ob regelmĂ€ĂŸiges Ausdauertraining … Weiter

Durchbruch bei der Therapie von Autoimmunerkrankungen

Veröffentlicht in: UniversitÀtsmedizin Magdeburg | 0

Magdeburg/Dresden â€“Weltweit zum ersten Mal wurde ein Patient mit primĂ€rer Immunthrombozytopenie (ITP) erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt – eine Therapie, die bislang vor allem in der Behandlung von Krebserkrankungen zum Einsatz kommt. Die innovative Therapie wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem UniversitĂ€tsklinikum … Weiter

BARMER Kinderatlas: Immer mehr sprachliche Defizite bei Sachsen-Anhalts Kindern

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg, 10. Januar 2025 – Immer mehr Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalt haben Schwierigkeiten mit der Wort- und Satzbildung sowie dem VerstĂ€ndnis von Gelesenem und Gesprochenem. Dies belegen die Daten des BARMER Kinderatlas. Demnach wiesen im Jahr 2023 insgesamt 13,8 … Weiter

Nur noch 17.041! Immer mehr Apotheken schließen, immer weniger werden neu eröffnet

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin, 10. Januar 2025 – Die Zahl der Apotheken in Deutschland hat erneut ein Rekordtief erreicht. Zum Ende des Jahres 2024 gab es nur noch 17.041 Apotheken vor Ort und damit 530 Apotheken weniger als ein Jahr zuvor (17.571). Prozentual liegt … Weiter

Grenzenlose Krebsforschung?

Veröffentlicht in: UniversitÀtsmedizin Magdeburg | 0

Magdeburg. Podiumsdiskussion am 16. Januar 2025 ĂŒber Chancen und ethische Herausforderungen in der Krebsbehandlung im Rahmen der Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ an der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg Die Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ an der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg … Weiter

FrĂŒhzeitige Therapien schĂŒtzen vor Depressionen

Veröffentlicht in: UniversitÀtsmedizin Magdeburg | 0

PrĂ€vention von depressiven Störungen: Daten aus 30 Studien ausgewertet Menschen, deren Symptome noch nicht die Kriterien fĂŒr eine depressive Störung erfĂŒllen, profitieren trotzdem von therapeutischen Interventionen. Zu diesem Schluss kommt ein Team um Forschende aus MĂŒnchen und Magdeburg, das Daten … Weiter