Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2024: -5,9 % zum Vormonat / Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat 9,7 % gesunken

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Juli 2024 -5,9 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -9,7 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt) -5,0 % zum Vorjahresmonat (nominal) Umsatz im Bauhauptgewerbe, Juli 2024 +2,6 % zum Vorjahresmonat (real) +3,8 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der … Weiter

Wohnungsmarkt im zweiten Quartal: Immobilienpreise stabilisiert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Preise fĂŒr HĂ€user und Wohnungen in Deutschland stabilisieren sich nach deutlichen RĂŒckgĂ€ngen wieder. Wohnimmobilien verbilligten sich im zweiten Quartal noch um 2,6 Prozent gemessen am Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt. Zum Vorquartal stiegen die Preise um … Weiter

Baukrise verschÀrft sich: Immer weniger Baugenehmigungen in Deutschland

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen fĂŒr die Baugenehmigungen von Wohnungen im Juli 2024 kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Seit sage und schreibe 27 Monaten melden die Behörden negative Zahlen. Auch im Juli sind es, wie … Weiter

Baugenehmigungen fĂŒr Wohnungen im Juli 2024: -19,2 % zum Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Baugenehmigungen in Neubauten von Januar bis Juli 2024 zum Vorjahreszeitraum: -28,4 % bei EinfamilienhĂ€usern -14,7 % bei ZweifamilienhĂ€usern -21,6 % bei MehrfamilienhĂ€usern Im Juli 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) … Weiter

Auftragsmangel im Wohnungsbau nimmt leicht ab

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der Auftragsmangel im Wohnungsbau ist minimal gesunken. 50,6% der Unternehmen berichteten im August davon, nach 51,3% im Juli. Der Anteil liegt aber nun seit neun Monaten ĂŒber der 50 Prozent-Marke. “Die Krise im Wohnungsbau wird sich noch lange hinziehen “, … Weiter

Magdeburger Immobilienforum geht in die 9. Runde – Rekordbeteiligung fĂŒr 2024 erwartet

Veröffentlicht in: #Magdeburg2024 | 0

Die Landeshauptstadt Magdeburg veranstaltet am 5. und 6. September 2024 zum neunten Mal das Magdeburger Immobilienforum „Ausblick“. Das Event richtet sich an Investoren, Planer und Projektentwickler und bietet eine erstklassige Plattform fĂŒr den Austausch von Ideen, Informationen und Netzwerkmöglichkeiten. Mit 131 … Weiter

Sachsen-Anhalt geht weiteren Schritt der Digitalisierung im Bereich der Immobilienwertermittlung

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Notarinnen und Notare des Landes können ImmobilienkaufvertrĂ€ge auf digitalem Wege an die GeschĂ€ftsstelle des Gutachterausschusses fĂŒr GrundstĂŒckswerte beim Landesamt fĂŒr Vermessung und Geoinformation ĂŒbermitteln. Dort werden die Unterlagen mit der eigens hierfĂŒr entwickelten Anwendung „Verwaltung digitaler NotarvertrĂ€ge“ (VeDiNo) automatisiert … Weiter

Halbjahr – Ostdeutscher Bau verharrt in Talsohle

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Im ersten Halbjahr 2024 hat sich die Baukonjunktur in Ostdeutschland im Vorjahresvergleich auf niedrigem Niveau etwas stabilisiert. „Der noch am Beginn des Jahres zu beobachtende starke AbwĂ€rtstrend, insbesondere was die Nachfrage nach Bauleistungen anbelangt, hat sich am Ende des ersten … Weiter

Magdeburg muss 1.170 Wohnungen pro Jahr neu bauen – In leerstehende Wohnungen kann oft keiner einziehen

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Pestel-Institut legt Wohnungsmarkt-Analyse vor – mit Wohnungsbedarf und Leerstand Es muss gebaut werden: Bis 2028 braucht Magdeburg den Neubau von rund 1.170 Wohnungen – und zwar pro Jahr. Diese Wohnungsbau-Prognose fĂŒr die kommenden vier Jahre hat das Pestel-Institut in einer … Weiter

Bericht ĂŒber KĂŒrzungen fĂŒr 2025: Weniger Förderung fĂŒr WĂ€rmepumpen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundesregierung wird den Betrag zur Förderung der Energieeffizienz im GebĂ€udebereich und den Einbau von WĂ€rmepumpen im kommenden Jahr einem Medienbericht zufolge deutlich reduzieren. Im entsprechenden Klima- und Transformationsfonds (KTF) stĂŒnden mit 14,35 Milliarden Euro insgesamt 2,4 Milliarden Euro weniger … Weiter