Inflationsrate im Oktober 2023 voraussichtlich +3,8 %

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, Oktober 2023: +3,8 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufig) 0,0 % zum Vormonat (vorlĂ€ufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Oktober 2023: +3,0 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufig) -0,2 % zum Vormonat (vorlĂ€ufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im Oktober 2023 voraussichtlich +3,8 % betragen. Das … Weiter

Haushaltsenergie: Preise trotz RĂŒckgĂ€ngen weiterhin deutlich höher als 2020

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Zu Beginn der Heizsaison sind die Preise fĂŒr zum Heizen benötigte Energie weiterhin hoch. Zwar stiegen die Preise fĂŒr Haushaltsenergie, die Strom, Gas und andere Brennstoffe umfasst, zuletzt weniger stark, sie waren aber nach wie vor deutlich höher als 2020. … Weiter

Wirtschaftsexperten erwarten RĂŒckgang der Inflation weltweit

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus aller Welt erwarten einen RĂŒckgang der Inflationsraten in den kommenden Jahren. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljĂ€hrlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts fĂŒr Schweizer Wirtschaftspolitik. Demnach wird die Inflationsrate in … Weiter

Inflationsrate im September 2023 bei +4,5 % / Inflationsrate erreicht den niedrigsten Wert seit Kriegsbeginn in der Ukraine

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, September 2023 +4,5 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +0,3 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, September 2023 +4,3 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +0,2 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Die Inflationsrate in Deutschland – … Weiter

ifo Konjunkturumfrage: Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf RĂŒckgĂ€ngen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7* auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das Zwei-%-Ziel der … Weiter

Verbraucherpreise in Sachsen-Anhalt steigen / GaststÀtten + 9,0 % / Alkohol + 8,6 % / Bier + 10,1 % und Tabak +8,9 %

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Mit einem Anstieg um 4,2 % zum Vorjahr entwickelten sich die Verbraucherpreise in Sachsen-Anhalt erneut moderat. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilt, stiegen die Preise im September zum August 2023 um 0,3 % an. UrsĂ€chlich fĂŒr den geringeren Anstieg … Weiter

Inflationsrate im August 2023 bei +6,1 % / Nahrungsmittel bleiben Preistreiber mit +9,0 % gegenĂŒber August 2022

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, August 2023 +6,1 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +0,3 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, August 2023 +6,4 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +0,4 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Die Inflationsrate in Deutschland – … Weiter

Unternehmen erwarten niedrigere Preise

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Inflation in Deutschland dĂŒrfte weiter sinken. Die Preiserwartungen der Unternehmen fĂŒr die kommenden Monate sind etwas zurĂŒckgegangen. Das geht aus den Konjunkturumfragen des ifo Instituts hervor. Sie fielen im August auf 14,7 Punkte, von 16,3* im Juli. „Der RĂŒckgang … Weiter

Inflationsrate im August 2023 voraussichtlich +6,1 %

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, August 2023: +6,1 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufig) +0,3 % zum Vormonat (vorlĂ€ufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, August 2023: +6,4 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufig) +0,4 % zum Vormonat (vorlĂ€ufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im August 2023 voraussichtlich +6,1 % betragen. Gemessen … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer August: Aufschwung lÀsst auf sich warten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂŒr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im August – gegenĂŒber Juli unverĂ€ndert – bei 90,3 Punkten. Damit verharrt der Barometerwert nun seit Mai deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum anzeigt. „Noch ist fĂŒr … Weiter