Heute ab 16:00 Uhr im Magdeburger Dom: Orgelpunkt-Konzert mit Beate Rux-Voss und Andreas Vogel

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. In Erinnerung an die furchtbaren Attentate am 11.September ĂŒberschreiben Beate Rux-Voss (Mannheim),Orgel, und Andreas Vogel (Stuttgart),Oboe, das Orgelpunkt-Konzert am 11. September 2022, 16 Uhr , in Anlehnung an die gleichnamige Orgelkomposition von Erland Hilden mit „Dance of sorrow- An … Weiter

Öffnung von Schloss Stolberg am Tag des offenen Denkmals

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Am Tag des offenen Denkmals blickt man auch in die Zukunft Sachsen-Anhalt / SĂŒdharz. Im vergangenen Jahr fĂŒhrten am Tag des offenen Denkmals Freiwillige der JugendbauhĂŒtte MĂŒhlhausen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ihre frisch erworbenen FĂ€higkeiten an der Schlosstreppe von … Weiter

MinisterprÀsident Haseloff eröffnet Tag des offenen Denkmals in Sachsen-Anhalt in Annaburg

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Annaburg. Heute am Sonntag, 11. September 2022, wird der Tag des offenen Denkmals begangen. Unter Schirmherrschaft des BundesprĂ€sidenten wird der Tag des offenen Denkmals jĂ€hrlich von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgerichtet, in diesem Jahr unter dem Motto: „KulturSpur. Ein Fall … Weiter

Tag des offenen Denkmals: Sachsen-Anhalt mit ĂŒber 300 Denkmalen dabei

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Am Sonntag, den 11. September 2022 ist es wieder soweit: Tausende Denkmale öffnen ihre sonst verschlossenen TĂŒren und laden dazu ein, Unbekanntes zu entdecken. In diesem Jahr finden im Vergleich zu den vergangenen beiden Jahren wieder mehr Veranstaltungen vor Ort … Weiter

MĂŒnzenberg 5 in Quedlinburg erstmals dabei beim Tag des offenen DenkmalsÂź

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Ehemalige Klosterkirche ist im Wohnhaus sichtbar Quedlinburg. Am diesjĂ€hrigen Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 11. September 2022 öffnet das Haus am MĂŒnzenberg 5 in Quedlinburg erstmals von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr seine Pforten fĂŒr die Öffentlichkeit. Das in … Weiter

Bauarbeiten am Großen Schloss in Blankenburg enden

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Zehn Jahre zuverlĂ€ssige UnterstĂŒtzung durch die DSD Blankenburg. Am Donnerstag, den 8. September 2022 findet um 14.00 Uhr der Schlussabnahmetermin der Bauarbeiten am Großen Schloss in Blankenburg statt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), deren Ortskurator Quedlinburg, Klaus-Dieter Plate, an dem … Weiter

Klopstock-Preis / Robra zeichnet Matthias JĂŒgler und Marlen Pelny aus

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Quedlinburg. Staatsminister und Minister fĂŒr Kultur Rainer Robra (Foto) hat heute in der Welterbestadt Quedlinburg den Schriftsteller Matthias JĂŒgler mit dem Klopstock-Preis fĂŒr neue Literatur ausgezeichnet. JĂŒgler erhielt den mit 12.000 Euro dotierten Hauptpreis fĂŒr sein literarisches Gesamtwerk. Der mit … Weiter

Stadtgeschichte: Schlagstockeinsatz und Sicherheitspartnerschaft – die Volkspolizei wĂ€hrend der Friedlichen Revolution 1989 in Magdeburg

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Heute am 6. September um 19:00 Uhr: 5. Vortrag der Stadtgeschichtlichen Sommerabende Magdeburg. Die Stadtgeschichtlichen Sommerabende beleuchten ein wenig bekanntes Kapitel der Magdeburger Vergangenheit. Der fĂŒnfte Vortrag der diesjĂ€hrigen Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs beschĂ€ftigt sich mit dem Agieren der Volkspolizei im … Weiter

Vielfalt, Sonne und begeistertes Publikum: 31. MDR-Musiksommer endet erfolgreich

Veröffentlicht in: Medien | 0

Elf Wochen reiste der 31. MDR-Musiksommer bei bestem Wetter erfolgreich quer durch Mitteldeutschland – am Samstag (3.9.) endete das diesjĂ€hrige Festival mit einem großen Abschlusskonzert in Torgau. Dort waren das MDR-Sinfonieorchester und Chefdirigent Dennis Russell Davies mit einem Programm von … Weiter

Heute ab 16:00 Uhr im Magdeburger Dom: Orgelpunkt-Konzert mit Maryam Haiawi

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. Umarbeitungen von Werken fĂŒr eine andere Besetzung haben eine lange Tradition; schon im Barock waren bei Johann Sebastian Bach solche Transkriptionen ĂŒblich, zumal in vielen Kompositionen instrumentalspezifische Effekte nicht so hĂ€ufig ausgenutzt wurden. In spĂ€terer Zeit wurden Transkriptionen von … Weiter