Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt startet mit drei Neueintragungen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Ein neues Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes bildet regional bedeutende Kulturformen ab und macht so Sachsen-Anhalts kulturelle Vielfalt deutlich. Zum Start gibt es dort zehn Eintragungen. Neben sieben Kulturformen, die in den vergangenen Jahren ins Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen … Weiter

Baustart fĂŒr weiteren Abschnitt der Festungsmauer vom Ravelin II

Veröffentlicht in: #Magdeburg2023 | 0

Magdeburg. Im kommenden Monat startet die Sanierung eines weiteren Abschnitts der Festungsmauer vom Ravelin II. Damit wird das nĂ€chste StĂŒck Magdeburger Festungsgeschichte instand gesetzt Der zu sanierende Abschnitt der Eskarpenmauer hat eine LĂ€nge von 267 Metern und reicht von der … Weiter

Land sucht VorschlĂ€ge fĂŒr Immaterielles Kulturerbe

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Das Land Sachsen-Anhalt ruft dazu auf, BeitrĂ€ge fĂŒr das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zu benennen. TrĂ€gerinnen und TrĂ€ger von Kulturformen aus Sachsen-Anhalt können sich bis zum 31. Oktober 2023 bewerben bei: Staatskanzlei und Ministerium fĂŒr Kultur des Landes-Sachsen-Anhalt, Referat 64, … Weiter

30 Jahre Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches / Robra: Engagement hat dem Kulturerbe Weltgeltung verschafft

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Wörlitz. „Ich danke allen, die sich, in welcher Weise auch immer, fĂŒr die Erhaltung des großartigen kulturellen Erbes des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches eingesetzt haben, das uns nun treuhĂ€nderisch fĂŒr die ganze Welt anvertraut worden ist. Herausragenden Anteil hat daran die Gesellschaft … Weiter

Bad DĂŒrrenberger Brunnenfest ist Immaterielles Kulturerbe

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Das Bad DĂŒrrenberger Brunnenfest ist zusammen mit zwölf weiteren EintrĂ€gen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen worden. Das hat heute die Kultusministerkonferenz bekannt gegeben und damit die Auswahlempfehlungen des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen … Weiter

UNESCO nimmt FlĂ¶ĂŸerei in Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf

Veröffentlicht in: Kultur Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg / ST. Mit großer Freude reagierte Staatsminister und Minister fĂŒr Kultur Rainer Robra auf die Aufnahme der FlĂ¶ĂŸerei in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO. Robra betonte, dieser Erfolg verdanke sich nicht zuletzt dem langjĂ€hrigen Engagement … Weiter

Kulturminister Robra: Magdeburg erhÀlt eine geschichtstrÀchtige Attraktion

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Staatsminister und Minister fĂŒr Kultur Rainer Robra hat heute die sanierte Festungsanlage „Ravelin 2″ als „großen Gewinn fĂŒr Magdeburg“ bezeichnet. Zum Abschluss der Bauarbeiten sagte der Kulturminister weiter: „Es ist gut, dass wir uns diesem Teil der Stadt- und … Weiter

Sanierungsarbeiten in der Festungsanlage Ravelin 2 beendet / Eröffnung am 14.09.2022

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Die Sanierung der Festungsanlage Ravelin 2 in der Maybachstraße ist weitestgehend abgeschlossen. Mit finanzieller UnterstĂŒtzung aus dem EuropĂ€ischen Fond fĂŒr regionale Entwicklung (EFRE) wird die Anlage schrittweise fĂŒr Magdeburger*innen und Tourist*innen erlebbar und einen unmittelbaren Eindruck der Festungs- und … Weiter

Aktionsplan des europÀischen Festungsprojektes fertiggestellt

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Wenn aus Mauern BrĂŒcken werden – dreijĂ€hrige Projektphase beendet Magdeburg. Die intensive Lernphase 1 des Interreg-Europe-Projektes „Recapture the Fortress Cities“ (RĂŒckeroberung der FestungsstĂ€dte, kurz RFC) ist am 31. Juli zu Ende gegangen. Der durch das Projekt entstandene Aktionsplan fĂŒr die … Weiter

Phase 1 des europÀischen Festungsprojektes auf der Zielgeraden

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Vorstellung der bisherigen Erkenntnisse am 14. Mai im Ravelin 2 Magdeburg. Seit knapp drei Jahren tauscht sich die Landeshauptstadt Magdeburg mit sechs europĂ€ischen StĂ€dten und Regionen zum Thema nachhaltige und zeitgemĂ€ĂŸe Nutzung von befestigtem Kulturerbe aus. Die Landeshauptstadt wird dabei … Weiter