Wirtschaftsminister Sven Schulze trifft sich kurzfristig mit Belegschaftsvertretern und GeschĂ€ftsfĂŒhrung von SKW Piesteritz

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Wittenberg. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze wird am morgigen Donnerstag kurzfristig nach Wittenberg reisen, um mit der UnternehmensgeschĂ€ftsfĂŒhrung und Vertretern der Belegschaft von SKW Piesteritz ĂŒber den aktuellen Stand der Beratungen mit dem Bund zu informieren und LösungsansĂ€tze zu diskutieren. Angesichts der aktuellen … Weiter

Connemann (MIT): Ampel-Totalausfall in Meseberg

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Regierungsklausur in Meseberg hat nach Auffassung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) keine greifbaren Ergebnisse hervorgebracht. „Schon wieder hat die Ampel nicht geliefert. In den wichtigsten Fragen, die die Betriebe und BĂŒrger bewegen, wurden keine Entscheidungen getroffen. Deutschland wird mitten … Weiter

HDE warnt vor praxisferner Neuauflage der Corona-Arbeitsschutz-verordnung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mit Blick auf das fĂŒr den 1. Oktober geplante Inkrafttreten der neuen Corona-Arbeitsschutzverordnung aus dem Bundesministerium fĂŒr Arbeit und Soziales betont der Handelsverband Deutschland (HDE) die große Bedeutung des Infektionsschutzes fĂŒr die Branche. Allerdings hĂ€lt der Verband die umfassende Neuauflage … Weiter

Mittelstand: „Homeoffice muss freiwillig bleiben“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW erteilt den PlĂ€nen des Bundesarbeitsministeriums unter FĂŒhrung von Bundesminister Hubertus Heil, zur Homeoffice-Angebotspflicht zurĂŒckzukehren, eine deutliche Abfuhr. Nachdem die bisherige Homeoffice-Pflicht im MĂ€rz ausgelaufen war, sollen die Arbeitgeber nun erneut verpflichtet werden, die Möglichkeit einzurĂ€umen, … Weiter

KfW-Konjunkturkompass Sommer 2022: Zwischen Stagflation und Rezession

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Konjunktur trĂŒbt sich ab Jahresmitte ein, der Schub aus Erholung der Dienstleister ebbt ab KfW Research erwartet fĂŒr 2022 Zunahme des deutschen BIP um 1,4%; 2023 Minus von 0,3% Deutsche Inflationsrate 2022 bei 8,4 %; 2023 dank nachlassenden Drucks im … Weiter

Hilfspaket fĂŒr Wirtschaft – Thomas: Freie Berufe, Mittelstand und Handwerk unterstĂŒtzen

Veröffentlicht in: CDU Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas (Foto), bezeichnet die ExistenzĂ€ngste bei Mittelstand, im Handwerk und bei den freien Berufen als berechtigt: „Derzeit haben wir es nicht mit einer vorĂŒbergehenden Phase eines ökonomischen Abschwungs zu tun, vielmehr ist … Weiter

Connemann: „Im Klein-Klein ist die Ampel groß“ – Entlastung fĂŒr Mittelstand weiter nicht in Sicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Heute brachte das Bundeskabinett die Energieeinsparverordnung auf den Weg, die zahlreiche BeschrĂ€nkungen fĂŒr Gewerbetreibende umfasst: Demnach wird dem Einzelhandel ab dem 1. September unter anderem vorgeschrieben, TĂŒren und Fenster nicht dauerhaft offenstehen zu lassen. Schaufenster dĂŒrfen von 22 Uhr bis … Weiter

Energiepreise bedrohen Existenz der mittelstÀndischen Unternehmen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die hohen Kosten fĂŒr Energie sind aktuell die Sorge Nummer Eins im Mittelstand: Eine Umfrage des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW unter rund 850 Unternehmen zeigt, dass aktuell 72,52 Prozent der befragten kleinen und mittleren Betriebe unter den explodierenden Energiepreisen leiden. … Weiter

Wirtschaftsrat: RĂŒckkehr zur Sozialen Marktwirtschaft ĂŒberfĂ€llig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Astrid Hamker: „You’ll never walk alone” ist ein Lippenbekenntnis Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. sieht die PlĂ€ne von Bundeskanzler Scholz kritisch, durch immer weitere und kleinteiligere Pakete BĂŒrger zu entlasten.„You’ll never walk alone” ist ein Versprechen, das keine Regierung der … Weiter

ZDK: Dienstwagen sind Arbeitsmittel und keine subventionierten LuxusgĂŒter

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In der Diskussion um die Dienstwagensteuer wird nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein Arbeitsmittel zu Unrecht als subventioniertes Luxusgut fĂŒr Spitzenverdiener diskreditiert. Denn die Tatsachen sehen anders aus: Immerhin rund 12 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland … Weiter