Sachsen-Anhalt stimmt den RundfunkreformbeschlĂŒssen zu – Keine Beitragserhöhung in den nĂ€chsten zwei Jahren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Sachsen-Anhalt hat der Einleitung des Ratifikationsverfahrens zum Reformstaatsvertrag zugestimmt. Zum zweiten heute auf der MinisterprĂ€sidentenkonferenz in Berlin verhandelten Staatsvertragsentwurf, dem Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag, trĂ€gt Sachsen-Anhalt die wesentlichen Elemente (Festsetzung des Rundfunkbeitrags in bisheriger Höhe von 18,36 €, Freigabe der RĂŒcklagen i.H.v. rund … Weiter

Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks / Hövelmann (SPD): Wer einen guten öffentlich-rechtlichen Rundfunk will, muss die Finanzierung regeln

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Holger Hövelmann (Foto), medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, warnte in der Debatte zum Indexmodell fĂŒr den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor einer Verweigerungshaltung: „Wer einen guten öffentlich-rechtlichen Rundfunk will, der seinen Auftrag erfĂŒllen kann, muss die Finanzierung regeln. Jeden Vorschlag auszuschließen, beantwortet die … Weiter

Hövelmann: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk braucht Reformen – aber mit Einbindung der Mitarbeiter

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. In der Debatte ĂŒber den Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk durch Transparenz und Reformbereitschaft stĂ€rken“ betonte der medienpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Holger Hövelmann (Foto) die Notwendigkeit umfassender Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. „Ein wichtiges Fazit der Enquete-Kommission … Weiter

Positionspapier von vier Landtagsspitzen fĂŒr „grundlegende inhaltliche und strukturelle Reformen“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die PrĂ€sidentinnen und PrĂ€sidenten der Landesparlamente aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThĂŒringen sprechen sich in einem gemeinsamen Positionspapier fĂŒr „grundlegende inhaltliche und strukturelle Reformen“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus, die „dazu geeignet sind, GlaubwĂŒrdigkeit und Akzeptanz seitens der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger … Weiter